FB Pixels

Was ist die RAL-Montage?

Bei der Montage der Fenster und Haustüren gemäß RAL und deren Richtlinien werden die Energieverluste gering gehalten und optimieren den Kostenaufwand für die Beheizung der Wohnungen und Häuser, bei einem Neubau sowie bei einem Altbau. Die Gütegemeinschaft Fenster hat für den Fenstereinbau einen Leitfaden herausgegeben, an dem sich die Monteure orientieren und dementsprechend die Montagen durchführen.

Die Montage von Fenstern muss so erfolgen, dass sie zum Mauerwerk fugendicht ist und Wärmeverluste verhindert werden. Dies erfordert eine sorgfältige Abdichtung, die an die spezifische Einbausituation – ob Neubau oder Altbau – angepasst wird. Die Planung der Montage muss sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich vor dem Einbau durchdacht werden, um eine optimale Funktionalität und Energieeffizienz zu gewährleisten.

Die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV) legt besonderen Wert auf die korrekte Ausführung von Anschlussfugen, insbesondere bei Passivhausfenstern und energieeffizienten Gebäuden. Eine fachgerechte Montage ist zudem Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln, beispielsweise bei der KfW-Bank.

Die Förderinstitute verlangen eine schriftliche Bestätigung, dass die Montage nach den Vorgaben des RAL-Leitfadens durchgeführt wurde. Diese Bescheinigung wird vom Fensterbauer ausgestellt und dient als Nachweis, dass die Fenster und Haustüren den Anforderungen der RAL-Gütegemeinschaft entsprechen. Ohne eine solche Bestätigung kann ein Förderantrag nicht genehmigt werden.

Achten Sie darauf, dass bei der Fenstermontage alle Anforderungen für die Anschlussarbeiten am Mauerwerk eingehalten werden. Besonders wichtig ist, dass die Montage von einem qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt wird. Fachunternehmen verfügen über das notwendige Know-how und stellen sicher, dass die RAL-Montage fachgerecht ausgeführt wird.

Für die Planung der Montage sollten normgerechte Materialien verwendet werden, wie spezielle Folien, Bänder, Montagebänder oder Dichtbänder sowie passende Dichtstoffe für den Innen- und Außenbereich. Diese Materialien sorgen für eine luftdichte Abdichtung, bieten Schutz vor Schlagregen und gewährleisten eine langfristig funktionale Montage – sowohl bei Neubauten als auch bei Altbauten.

Nicht normgerechte Materialien sind für eine RAL-konforme Fenstermontage ungeeignet und dürfen daher nicht verwendet werden. Eine fehlerhafte oder nicht normgerechte Montage kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen, wie Energieverluste, Feuchtigkeitsprobleme oder sogar Bauschäden. Solche Risiken möchte kein Bauherr in Kauf nehmen.

Fachbegriffe zur RAL-Montage

Dichtband und Fugendichtband:
Seitlich am Fensterrahmen montiert und mit der Mauerwerkslaibung verklebt. Dient zur Abdichtung gegen Zugluft. Ist besonders bei Passivhäusern sehr wichtig.

Montageschaum (PU-Schaum):
Wärmedämmender Schaum, der den Raum zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk ausfüllt.

Primer:
Haftgrund, der die Klebewirkung von Dichtbändern auf der Mauerwerkslaibung verstärkt. Je nach verwendetem Kleber, empfehlen die Hersteller auch die entsprechenden Primer für die Montage.

Kompriband (Quellband):
Wird zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk montiert und dehnt sich je nach Temperatur aus, um Fugen dauerhaft abzudichten.

Putzleiste:
Kunststoffleiste, die einen sauberen Abschluss zwischen Fensterrahmen und Putz herstellt und als Dehnungsfuge dient.

Mauerwerkschrauben, Rahmendübel und Fensterkrallen:
Mechanische Befestigungselemente, die Fenster stabil mit dem Mauerwerk verbinden.

RAL-Montage bei Altbauten

Auch bei Altbauten ist die RAL-Montage verpflichtend. Die Montage muss jedoch an die spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes angepasst werden.

Ein erfahrener Monteur plant die Einbausituation entsprechend und berücksichtigt dabei:

  • Die Wärmeschutzwerte der Fenster.
  • Das Risiko von Feuchtigkeitsproblemen.
  • Die Abdichtung gegen Zugluft und Schlagregen.

Die richtige Montageart für Altbauten unterscheidet sich oft deutlich von der bei Neubauten. Eine sorgfältige Planung ist hier entscheidend.

Fazit

Die RAL-Montage ist ein essenzieller Bestandteil der modernen Fenstermontage, um Energieeffizienz und Wohnkomfort zu gewährleisten. Sie erfüllt nicht nur gesetzliche Anforderungen wie die EnEV, sondern ist auch Voraussetzung für Fördermittel.

Ob Neubau oder Altbau: Mit der richtigen Planung und normgerechten Materialien wird die Montage zu einer langfristigen Investition in Energieeinsparung und Gebäudeschutz.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter