Ihnen steht zur Wahl, ob Sie Ihre Rollläden mit einem Gurt- oder Schnurwickler ausstatten, oder ob Sie sich für einen elektrischen Rollladen mit einem Motorantrieb entscheiden.
Manueller Antrieb
Bei manuellen Antrieben haben Sie die Wahl zwischen dem üblichen Gurtwickler, welcher mit einem Gurtband ausgestattet ist, oder einem Schnurwickler. Dieser Wickler verfügt im Gegensatz zum Gurtwickler über eine Rundschnur. Des Weiteren können Sie einen Kurbelwickler oder einen Kurbelantrieb auswählen. Bei allen Varianten muss auf die Montage der Elemente geachtet werden, sodass ausreichend Platz für die Installation vorhanden ist.
Gurtwickler Schnurwickler
Bei den Gurtantrieben müssen Sie entsprechend Kraft aufwenden, um die Rollläden nach oben oder unten zu bewegen. Sie können dabei auch den Rollladen in jeder beliebigen Höhe anhalten, um nur teilweise einen Sonnen- oder Sichtschutz herzustellen. Beim Loslassen des Gurtes rastet ein Blocker im Gurtwickler ein und hält das Gurtband oder die Schnur in der Lage fest. Wenn Sie den Rollladen dann wieder bewegen wollen, öffnet sich der Blocker bei leichten Ziehen und Sie können den Rollladen dann wieder komplett bewegen. Im Inneren des Wicklergehäuses befindet sich eine Spanntechnik, die durch eine Spannfeder betrieben wird. Diese sorgt für das Aufrollen des Bandes oder der Schnur in den Wicklerkasten. Bei großen Fensterelementen sollten Sie auf die Wahl des Gurtwicklers verzichten und sich eher für einen Kurbelantrieb, noch besser für einen Motorantrieb entscheiden. Die zu bedienenden Gewichte des Rollladens werden je nach Fläche immer größer, sodass auch ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich wäre. Kinder, ältere Menschen und körperlich eingeschränkte Personen sind nicht immer in der Lage, diese Anlagen mit Gurtwicklern zu bedienen. Gurt- und Schnurwickler können Sie auch in der Unterputzvariante wählen. Diese Gurtkästen werden im Mauerwerk eingebaut. Alle Varianten können über unseren Konfigurator ausgewählt und geliefert werden.
Kurbelwickler
Beim Kurbelwickler drehen Sie entsprechend an der Kurbel, um den Rollladen nach oben oder nach unten zu bewegen. Der Kurbelwickler wird fest in der Laibung oder an der Wand montiert, dies hänget individuell von der Einbausituation ab. Kurbelwickler können Sie mit einem Gurtband oder mit einer Schnur betreiben.
Kurbelantrieb
Bei einem Kurbelantrieb wird der Rollladen, in dem ein Kurbelgetriebe eingebaut ist, mit einer Kurbelstange betrieben. Die Kurbelstange muss dabei in die Öse beim Rollladen eingeführt werden, anschließend können Sie durch Drehen der Kurbelstange den Rollladen nach oben oder nach unten bewegen. Nach der Bedienung können Sie die Kurbelstange an einem Wandhalter wieder platzieren, sodass die Stange nicht herumliegt. Sie kennen das Prinzip sicherlich schon von Markisen, die nach demselben Prinzip betrieben werden.