Bei dem Wort Oberlicht denken viele an Fenster, die oben im Dach verbaut wurden, um so auch in große Räume Licht zu bringen. Diese Annahme stimmt nicht mehr so ganz, da diese Fenster heutzutage Flachdachfenster oder auch Dachoberlicht genannt werden.
Bei einem Oberlichtfenster handelt es sich um ein mindestens zweiteiliges Fenster, was horizontal geteilt ist, wobei das obere Fenster kleiner ist. Oberlichter können dabei fest verglast, mit einer Drehfunktion oder auch mit einer Drehkippfunktion versehen werden.
Die Bedienung der Oberlichter erfolgt meistens durch ein sogenanntes Oberlichtgestänge. Das ist ein Beschlag mit einer Kippfunktion, der sich an der Seite des Fensters befindet und dessen Bedienhöhe dem Nutzer angepasst ist.