• Gaubenfenster

    Gaubenfenster

    Die sogenannten Gaubenfenster sind Fenster, die in eine Dachgaube eingesetzt werden. Unter einer Dachgaube versteht man einen Dachaufbau, welcher zusätzlichen nutzbaren Raum im Dachgeschoss schafft. Das Gaubenfenster dient der Beleuchtung und Belüftung und wurde früher nur in die Stirnseite der Gaube eingesetzt. Mittlerweile werden Fenster auch in die Gaubenwangen eingesetzt, um einen Rundumblick zu ermöglichen und den Lichteinfall zu vergrößern. Gaubenfenster unterscheiden sich im Aufbau nicht von "normalen" neuen Fenstern für den Wohnraum. Der Vorteil gegenüber Dachfenstern ist, dass die Sonnenstrahlen nicht senkrecht auf die Fenster treffen. Die Luft heizt sich weniger auf. Da Dachgaubenfenster durch ihre Lage der Witterung schutzlos ausgesetzt sind, sollte vor allem auf gute Qualität, Stabilität und Langlebigkeit geachtet werden.

Fensterprofile aus Kunststoff

FeboBasic Classic 70

FeboBasic Classic 70

5-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 69,- €

FeboBasic Blue 70

FeboBasic Blue 70

5-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 59,- €

FeboTherm Classic 76

FeboTherm Classic 76

5-Kammer Profil

76 mm Bautiefe

ab 79,- €

FeboTherm Blue 80

FeboTherm Blue 80

6-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 69,- €

FeboLux Classic 80

FeboLux Classic 80

6-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 72,- €

FeboLux Blue 80

FeboLux Blue 80

4-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 72,- €

Salamander BluEvolution 73

Salamander BluEvolution 73

5-Kammer Profil

73 mm Bautiefe

ab 49,- €

Salamander Streamline 76

Salamander Streamline 76

5-Kammer Profil

76 mm Bautiefe

ab 54,- €

Salamander BluEvolution 82

Salamander BluEvolution 82

6-Kammer Profil

82 mm Bautiefe

ab 79,- €

VEKA AD 70 Softline

VEKA AD 70 Softline

5-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 49,- €

VEKA MD 82 Softline

VEKA 82 MD Softline

7-Kammer Profil

82 mm Bautiefe

ab 73,- €

Fensterprofile aus Holz

Holzfenster IV 68

IV 68

Stabile Eckverbindungen

68 mm Bautiefe

ab 92,- €

Holzfenster IV 78

IV 78

Stabile Eckverbindungen

78 mm Bautiefe

ab 119,- €

Fensterprofile aus Aluminium

MB70 Standard

MB 70 Standard

3-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 115,- €

MB70 Premium

MB 70 Premium

3-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 119,- €

Fensterprofile aus Holz-Aluminium

Holz-Alu Fenster IV 68

IV 68

Holzfarbe weiß

Festverglast

Aluclip Weiß

68 mm Bautiefe

ab 143,- €

Holz-Alu Fenster IV 78

IV 78

Holzfarbe Weiß

Festverglast

Aluclip Weiß

78 mm Bautiefe

ab 179,- €

Welche Gaubenformen gibt es?

Mit dem Einbau einer Dachgaube stehen größere bauliche Veränderungen an, die sogar genehmigt werden müssen. Jedoch lassen sich mit ihnen attraktive Akzente setzen. Es gibt zahlreiche Varianten von Gauben. Die beliebtesten Arten sind:

Schleppgaube: Die Schleppgaube ist die beliebteste Gaubenart in Deutschland und wird vor allem an steilen Dächern eingebaut. Ihre dreieckige Abgrenzung zum Dach und die Gaubenwangen sind charakteristisch.

Fledermausgaube: Auch hier wird aus Gaubenwangen verzichtet, da die Fledermausgaube in die Dachfläche eingebunden ist, also eine optische Einheit mit dem Dach bildet.

Dreiecksgaube: Diese Gaubenart wird nicht durch Gaubenwangen vom Dach abgegrenzt. Sie werden oft in Satteldächer eingebaut und haben eine dreieckige Fensterform.

Walmgaube: Walmgauben werden meistens in Walmdächer eingebaut. In der Montage ist es die aufwendigste Form der Gauben, da die Ziegel extra zugeschnitten werden müssen.

Die jeweiligen Gaubenformen können auch individuell für ein Reetdach angepasst werden. Auch können Reet Gaubenfenster besonders sicher ausgeführt werden. Wenden Sie sich bei baurechtlichen Fragen an ihren Architekten.

Gaubenfenster – energieeffizienter und nachhaltiger Dachausbau

Für einen optimalen Wärmeschutz sollte das gesamte Haus betrachtet und optimiert werden. Vor allem bei einer Sanierung oder einem Dachausbau sollten neue Gaubenfenster über einen guten Wärmeschutz verfügen, um Energie- und Heizkosten zu sparen. Für eine lange Lebensdauer der Isolierverglasung kann zwischen den Glasscheiben zusätzlich die warme Kante eingesetzt werden. Dies verhindert Wärmebrücken und schädliches Kondenswasser.

Ist eine Dachgaube genehmigungspflichtig?

Bei normalen Dachfenstereinbauten ist in der Regel keine Baugenehmigung notwendig. Für eine Dachgaube ist jedoch fast immer eine Genehmigung gefordert, da durch sie das äußere Erscheinungsbild des Hauses verändert wird und mehr Wohnfläche zur Verfügung steht. Am besten fragen Sie einmal beim örtlichen Bauamt nach. Manchmal reicht auch eine Bauvoranfrage.

Ob eine Baugenehmigung beantragt werden muss, ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt und wird durch die zuständige Baubehörde entschieden. Ist die ortsübliche Bebauung der Häuser mit Gaube, können Sie davon ausgehen, dass Sie den Bau genehmigt bekommen. Oft entscheidet auch die Größe der Gaube. Stört sie das Gebäudebild, kann der Bau untersagt werden.

Planung

Um sich im Nachhinein nicht zu ärgern, sollten Sie sich bei Ihrer Bauplanung, genau wie beim Einbau von Dachflächenfenstern, Gedanken über die Ausführung der geplanten Gaube machen. Es besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, anstelle eines Fensters eine Tür einzubauen. Kann die Fensterfläche bis an die Bodenfläche des Raumes heranreichen, kann auch über ein bodentiefes Fenster mit hüfthohem Absturzschutz nachgedacht werden.

Es bestehen zudem gewisse Anforderungen an Wärme- und Schalldämmung. Der U-Wert sollte laut EnEV nicht höher als 1,3 sein, da sonst Energie verschwendet wird. An diesem Punkt könnte auch über eine Wärmeschutzverglasung nachgedacht werden, um eine gute Wärmedämmung zu erreichen.

Benötigtes Material und Werkzeug

Um einen Fenster Einbau in eine Dachgaube zu realisieren, brauchen Sie bestimmte Materialien für die Grundkonstruktion und für den Dachstuhl-Bypass. Dazu kommen noch unterschiedliches Dämmmaterial, Dichtmaterial (z.B. PU-Schaum) und die Gaubenfront mit dazugehörigem Fenster. Ob Sie sich für ein Holz-Alu-Fenster oder ein Kunststofffenster entscheiden liegt ganz bei Ihnen und sollte bei der Bauplanung bedacht werden. Auch über die Fensterart sollten Sie sich Gedanken machen. Dänische Fenster sehen mit ihren Sprossen bei einem Altbau charmant aus. Diese sollten dann aber auch passend zur Haustüre ausgewählt werden. Schauen Sie sich Ihr Grundstück im Ganzen an und entscheiden Sie, was am besten zu Ihnen passt. Weiterhin benötigen Sie Material für die Innenverkleidung, Stützpfosten, Befestigungsmaterial und eventuell Außendämmung und eine Verkleidung.

Für eine fachgerechte Montage benötigen Sie zudem passendes Werkzeug zum Entfernen der Innenverkleidung, Zimmererwerkzeug, eine Wasserwaage und eine Schlagschnur.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Thema Fenster einbauen finden Sie auf unserer Webseite. Sprechen Sie uns zum Thema Fenstereinbau gerne an. Unsere Experten helfen Ihnen weiter. Natürlich stehen wir Ihnen auch bei der Beratung zum richtigen Rahmen und zur passenden Verglasung zur Seite.

Was kosten Gaubenfenster?

Hochwertige Gaubenfenster müssen nicht teuer sein und entsprechen trotzdem den hohen Qualitätsansprüchen. Fenster aus Kunststoff gehören hierbei zur günstigen Variante, stehen den Holz- oder Alufenstern jedoch in nichts nach. Auf Wunsch kann die Isolierung durch entsprechende Scheibenpakete erhöht werden. Auch zum Thema Schallschutz und Fenstersicherheit sollten Sie sich informieren. Schicken Sie uns gerne in wenigen Schritten eine Anfrage Ihrer Wunschfenster über unseren Konfigurator und wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

Zu Ihren neuen Gaubenfenstern sind Rollläden eine sinnvolle investition. Schauen Sie gerne auf unserer Seite "Rollläden" vorbei oder sprechen Sie uns einfach an. Wir machen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Gaubenfenster sind im Vergleich zu Dachfenstern schwerer einzubauen, wenn die Gaube im Dach noch nicht vorhanden ist. Eine Gaube nachträglich zu errichten ist sehr teuer, gerade weil oft eine Baugenehmigung dafür notwendig ist. Ein großer Kostenpunkt ist daher die statische Berechnung durch einen Fachmann (Architekt oder Bauingenieur).

Dazu kommen:

  • Liefergebühren für die Gaube,
  • der Einsatz eines Krans,
  • Gerüstmiete,
  • die Dachöffnung und -eindeckung,
  • Gaubenfenster und
  • Arbeitsstunden.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter