• Energiesparfenster

    Energiesparfenster - Nachhaltig Energiekosten senken

    Die Energiesparfenster unserer namhaften Markenhersteller wie VEKA und Salamander werden nach dem neusten Stand der Technik hergestellt. Neben einer ansprechenden Optik, verfügen die Energiespar-Kunststofffenster über effektive Mehrkammersysteme und stechen dadurch vor allem durch hervorragende Dämmwerte hervor. Ein modernes energiesparendes Profil muss heutzutage nicht mehr viel Kosten. Überzeugen Sie sich selbst vom günstigen Preis und konfigurieren Sie Ihr individuelles Energiesparfenster.

Energiesparende Fenster für eine perfekte Dämmung

aus Kunststoff

FeboLux Blue 80

FeboLux Blue 80

4-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 72,- €

FeboTherm Blue 80

FeboTherm Blue 80

6-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 69,- €

VEKA MD 82 Softline

VEKA 82 MD Softline

7-Kammer Profil

82 mm Bautiefe

ab 73,- €

FeboTherm Classic 76

FeboTherm Classic 76

5-Kammer Profil

76 mm Bautiefe

ab 79,- €

FeboLux Classic 80

FeboLux Classic 80

6-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 72,- €

Salamander Streamline 76

Salamander Streamline 76

5-Kammer Profil

76 mm Bautiefe

ab 54,- €

Salamander BluEvolution 82

Salamander BluEvolution 82

6-Kammer Profil

82 mm Bautiefe

ab 79,- €

aus Holz

Holzfenster IV 78

IV 78

Stabile Eckverbindungen

78 mm Bautiefe

ab 119,- €

aus Holz-Aluminium

Holz-Alu Fenster IV 78

IV 78

Holzfarbe Weiß

Festverglast

Aluclip Weiß

78 mm Bautiefe

ab 179,- €

Wissenswertes über Energiespar-Profile

Eigenschaften von energiesparenden Fenstern

Energiespar-Fenster bezeichnen einen Profiltyp, der über unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften zur Wärmedämmung und somit zur Einsparung von Energie verfügt. Es gibt keine allgemeingültige Definition, wann ein Fenster als Energiesparfenster bezeichnet werden darf. Jedoch gibt es festgelegte Kennzahlen, die ein modernes Fenster erfüllen muss, um beispielsweise für die staatliche Förderung zum energetischen Bauen & Sanieren zugelassen zu werden. Im Allgemeinen wird ein Fenster nach seinen U-Werten bewertet, also dem Wert, der die Wärmedurchlässigkeit in Zahlen ausdrückt.

Je weniger Wärme durch das Fenster vom Rauminneren nach draußen entweichen kann, umso besser ist es. Um gute U-Werte zu erreichen, verfügen energiesparende Modelle über effektive Mehrkammersysteme, die je nach Hersteller und System unterschiedlich gedämmt sein können. Die Spezialisten unter unseren Isolierglasfenstern erreichen sogar passivhaustaugliche Werte. 

Verglasung & Isolierung

Neben einem gut gedämmten Rahmenprofil spielt die Verglasung eine wichtige Rolle. Eine Wärmeschutz-Verglasung besteht aus Glas, auf das eine zusätzliche Wärmeschutzfolie aufgebracht wird. Die Scheibenzwischenräume werden dabei mit Edelgasen wie Argon oder Krypton gefüllt, die eine höhere Isolierwirkung haben als Luft.

Darüber hinaus verfügen Energiesparfenster über eine sogenannte „Warme Kante“. Das heißt, es werden thermisch getrennte Abstandhalter zwischen den einzelnen Glasscheiben verwendet. Diese bestehen aus Material mit einer geringer Wärmeleitfähigkeit. Sie sorgen ebenfalls dafür, dass keine Kälte eindringen und Wärme nicht entweichen kann.

Bei der Wahl der Verglasung lohnt es sich, kurz darüber nachzudenken, welche Anforderungen das Fenster künftig erfüllen soll. Denn neben der Wärmedämmung können auch Lärm- und Einbruchschutz wichtige Aspekte bei der Auswahl der Verglasung sein. Bei diesen Verglasungen werden zwei Scheiben mittels Gießharz oder einer zähelastischen Folie miteinander verbunden. Neben der gewünschten Funktion eines erhöhten Schallschutzes oder einer Sicherheitsverglasung haben diese Spezialverglasungen auch einen positiven Einfluss auf die Wärmedämmung.

U-Wert als Kennzahl der Wärmedämmung

Mit Hilfe des Uw-Wertes (Wärmedurchgangskoeffizient) wird gekennzeichnet, wie viel Wärme aus dem Inneren des Raumes nach außen entweicht. Der größte Teil der Wärme geht tatsächlich über die Fenster verloren, während auch über den Fensterrahmen viel Wärme entweicht.

Bei unserem bluEvolution 82 wird ein hervorragender Uw-Wert von bis zu 0,76 W/(m2K) erreicht. Dieser Wert basiert auf einem 3-Fach verglasten Dreh-Kipp-Fenster [Ug-Wert von 0,5 W/(m2K)] mit Warmer Kante und den Maßen 100 cm x 100 cm.

Pauschal lässt sich keine Aussage darüber treffen, welcher Uw-Wert wann ideal ist. An dieser Stelle sollte jeder Einzelfall durch einen Energieberater, Architekten oder Sachverständigen geprüft werden. Bei der Prüfung wird anhand einer Kosten-Nutzen-Rechnung abgewogen, wann sich eine Anschaffung eines Energiesparfensters lohnt.

KfW Förderung

Beim Austausch Ihrer Fenster können Sie eine staatliche Förderung (KfW-Förderung) in Anspruch nehmen. Hier können 10 bis 20 % der förderfähigen Investitionskosten bezuschusst werden. Um gefördert werden zu können, müssen eine Reihe an Anforderungen. wie z.B. einen Uw-Wert von mind. 0,95 w/(m2k)  erfüllt werden. Weitere Anforderungen sowie den Antrag selbst, finden Sie auf der Internetpräsenz der KfW.

Isolierglasfenster für Altbauten

Wenn Sie einen Austausch Ihrer Fenster in einem Altbau Gebäude planen, so sollten Sie diesen vorab von einem Sachverständigen prüfen lassen. Zum einen muss beurteilt werden, ob der Austausch der Fenster bauphysikalisch möglich ist und zum anderen, ob sich ein Austausch für Sie amortisiert.

Energiesparfenster online kaufen

Beim Onlinekauf von Isolierglasfenstern sparen Sie nicht nur langfristig Energiekosten ein, sondern sparen auch in der Anschaffung Ihrer neuen Fenster kräftig Geld. Unser Online-Direktvertrieb macht es möglich, Ihnen günstige Preise für neue Isolierglasfenster anbieten zu können.

Wärmeverluste reduzieren

Dichtungen zur Minmierung des Wärmeverlusts

Je nachdem, ob es sich um ein feststehendes Element handelt, oder ob sich das Fenster später öffnen lassen soll, ist das Rahmenprofil einteilig, als fester Rahmen, oder zweiteilig, nämlich dem fest eingebauten Rahmen und dem beweglichen Flügel, aufgebaut.

Um bei zu öffnenden Fenstern den Wärmeverlust am Rahmen zu minimieren, wird mit gestaffelten Dichtungen gearbeitet. Energiesparfenster und Passivhausfenster verfügen oftmals über drei Dichtungslamellen. Eine Dichtung, die sogenannte Anschlagdichtung, sitzt dabei an der Innenseite des Fensterrahmens, wo der Flügel auf den Rahmen trifft. Eine Weitere Lamelle ist in der Mitte des Rahmens angebracht. Sie wird als Mitteldichtung bezeichnet. Die dritte Lamelle befindet sich an der Innenseite des Flügels, um auch hier die Brücke zum Rahmen optimal zu verschließen. Diese Dichtung ist als Überschlagdichtung bekannt. Und ganz nebenbei sollte bei aller Technik die Praxistauglichkeit nicht in den Hintergrund treten und sich das Fenster komfortabel und leichtgängig öffnen und schließen lassen.

Auch in Deutschland sind immer noch viele Gebäude unzureichend gegen Wärmeverluste geschützt, sodass viel Energie im wahrsten Sinne des Wortes zum Fenster raus geheizt wird. Dabei sind moderne Rahmenprofile inzwischen absolut bezahlbar und in Kombination mit einer leistungsstarken Isolierverglasung hat sich die Anschaffung schnell amortisiert. So profitiert nicht nur Ihr Geldbeutel, sondern auch die Umwelt von dieser energiesparenden Maßnahme.

Der nebenstehenden Tabelle lässt sich entnehmen, wie viel Geld sich mit dem richtigen Fenster einsparen lässt. Achten Sie dabei darauf, dass es sich nur um eine Beispielrechnung handelt und diese Darstellung rein schematisch die möglichen Einsparungen abbilden soll.

Welche Kosten lassen sich durch wärmegedämmte Fenster einsparen?

Folgende Tabelle zeigt die jährlichen Einsparungen durch wärmegedämmte Fenster mit 3-Scheiben Verglasung gegenüber anderen Fenstertypen (hochgerechnet auf ein typisches Einfamilienhaus mit einer Fensterfläche von 30 qm bei einem Heizölpreis von 0,90 €/Liter):

Einsparungen gegenüber ...

Heizöl

Heizkosten

CO2-Ausstoß

2-fach-Verglasung
ohne Wärmeschutzbeschichtung

750 Liter

675 €

2,3 t

Verbund- und Kastenfenstern

630 Liter

570 €

2,0 t

guter 2-fach-Wärmedämmverglasung

170 Liter

150 €

0,5 t

„Neben der Kostenersparnis ist auch der Beitrag zum Klimaschutz beachtlich, weil der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) deutlich verringert werden kann. In einem typischen Einfamilienhaus mit einer Fensterfläche von 30 Quadratmetern entspricht die jährliche Einsparung des CO2-Ausstoßes durch Energiesparfenster mit 3-Scheiben-Verglasung, gegenüber Fenstern mit unbeschichteter Isolierverglasung, in etwa dem CO2-Ausstoß, den ein PKW mit einem Verbrauch von 5 Litern Diesel pro 100 Kilometer auf einer Strecke von 15.000 Kilometern verursacht.“

Den ganzen Bericht zu Kosteneinsparungen durch wärmegedämmte Energiesparfenster können Sie auf der Website Energiewende Geretsried nachlesen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter