• Panoramafenster mit Blick auf Landschaft

    Panoramafenster und Fensterwand nach Maß

    Von einem Panoramafenster oder einer Fensterwand spricht der Fachmann, wenn es sich um eine besonders große Fensterfront handelt. Panoramafenster ermöglichen grandiose Aussichten in die Natur oder den eigenen Garten und sorgen für einen besonders hohen Lichteinfall. Fenster mit Panoramablick wirken zudem extrem edel und überzeugen durch eine Raumatmosphäre der besonderen Art. Bei uns können Sie sich Ihr Panoramafenster nach Ihren Wünschen in verschiedenen Ausführungen konfigurieren und zum günstigen Online-Preis bestellen.

Fensterprofile aus Kunststoff

FeboBasic Classic 70

FeboBasic Classic 70

5-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 69,- €

FeboBasic Blue 70

FeboBasic Blue 70

5-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 59,- €

FeboTherm Classic 76

FeboTherm Classic 76

5-Kammer Profil

76 mm Bautiefe

ab 79,- €

FeboTherm Blue 80

FeboTherm Blue 80

6-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 69,- €

FeboLux Classic 80

FeboLux Classic 80

6-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 72,- €

FeboLux Blue 80

FeboLux Blue 80

4-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 72,- €

Salamander BluEvolution 73

Salamander BluEvolution 73

5-Kammer Profil

73 mm Bautiefe

ab 49,- €

Salamander Streamline 76

Salamander Streamline 76

5-Kammer Profil

76 mm Bautiefe

ab 54,- €

Salamander BluEvolution 82

Salamander BluEvolution 82

6-Kammer Profil

82 mm Bautiefe

ab 79,- €

VEKA AD 70 Softline

VEKA AD 70 Softline

5-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 49,- €

VEKA MD 82 Softline

VEKA 82 MD Softline

7-Kammer Profil

82 mm Bautiefe

ab 73,- €

Fensterprofile aus Holz

Holzfenster IV 68

IV 68

Stabile Eckverbindungen

68 mm Bautiefe

ab 92,- €

Holzfenster IV 78

IV 78

Stabile Eckverbindungen

78 mm Bautiefe

ab 119,- €

Fensterprofile aus Aluminium

MB70 Standard

MB 70 Standard

3-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 115,- €

MB70 Premium

MB 70 Premium

3-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 119,- €

Fensterprofile aus Holz-Aluminium

Holz-Alu Fenster IV 68

IV 68

Holzfarbe weiß

Festverglast

Aluclip Weiß

68 mm Bautiefe

ab 143,- €

Holz-Alu Fenster IV 78

IV 78

Holzfarbe Weiß

Festverglast

Aluclip Weiß

78 mm Bautiefe

ab 179,- €

Vorteile von Panoramafenstern und Fensterwänden

  • Hoher Lichteinfall
  • Natürliches Licht steigert Wohlbefinden
  • freier Blick in die Natur oder den eigenen Garten
  • Gefühl von Freiheit
  • Größe des Raumes wirkt offener
  • verschafft jedem Bauwerk ein elegantes Ansehen

 

 

 

Die Aussicht ist Grund genug, sich für eine Fensterwand zu entscheiden. Eine Fensterwand lässt die Grenzen zwischen Innen und Außen, vom Wohnzimmer und Garten, nahezu verschwinden und gibt einem so das Gefühl von Freiheit ohne überhaupt aus der Haustür zu gehen. Mit großen Fensterwänden können Sie so täglich den Ausblick in die Landschaft genießen und ohne Störung ansehen.

Eine Fensterwand bietet viele Gestaltungmöglichkeiten und erzeugt immer ein transparentes Ansehen. Es kann zum Beispiel eine ein großer Teil einer Wand der Fassade, egal in welchem Geschoss durch eine Fensterwand ersetzt werden. Dabei sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die Fenster in oberen Geschossen von außen nicht einfach wie bei der Innenseite mit einer Treppe erreicht werden können und somit Probleme bei der Reinigung auftreten könnten. Viele Architekten bereichern Ihr Werk mit einer Fensterwand.

Fenster mit großen Verglasungen bzw. eine Fensterwand steigern zudem nachweislich Ihr Wohlbefinden. Durch den höheren Lichteinfall muss weniger Energie für künstliches Licht eingesetzt werden. Natürliches Licht ist für den Menschen enorm wichtig und hebt die Stimmung.

Besonderheiten

Panoramafenster werden i.d.R. ohne sichtbare Sprossen oder Stege in der Verglasung produziert. So lässt sich ein störungsfreier Ausblick genießen. Solch große Glasflächen ohne Stege werden zudem aus Verbundssicherheitsglas (VSG-Glas) (LINK) hergestellt. VSG-Glas verhindert, dass bei einem Bruch die Scheibe in einen Scherbenhaufen zerspringt.

Panoramafenster können mit einer zweifach oder auch mit einer dreifach Isolierglasscheibe hergestellt werden, so erreichen Sie einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,7-1,1 W/(m²K). Folglich erfüllen Sie auch sämtliche Auflagen der zurzeit gültigen Energieeinsparverordnung (EnEv).

Zudem sollte die erforderliche Widerstandsklasse der Anlage nach DIN 18056 berücksichtigt werden.

Welche Elemente eignen sich für Panoramafenster oder als Fensterwand?

Bei einer Fensterwand handelt es sich meistens um großflächige Fenster mit einer festen Verglasung. Dies hat den Grund, dass Öffnungsfunktionen (z.B. Dreh-Kipp-Funktion) eine extreme Last für den Fensterrahmen und Fensterflügel sind. Trotz sehr stabiler Rahmen ist das Tragen einer sehr großflächigen Scheibe nur bis zu einer bestimmten Fenstergröße möglich. Anderenfalls müssen zusätzliche Streben verwendet bzw. Elemente gekoppelt werden.

Bei einer Festverglasung sollten Sie stets darauf achten, dass auch von außen eine Reinigung der Glasscheibe durchgeführt werden kann.

  • Festverglaste Fenster mit Terrassentür-Elementen kombinieren

Gern werden große festverglaste Fenster auch mit Parallel-Schiebe-Kipp-Türen oder Hebeschiebe-Türen kombiniert, um z.B. einen Zugang nach Draußen zu schaffen.

Bei Panoramafenstern sollte grundsätzlich die Statik beachtet werden, bei Anlagen, welche die Statik nach DIN überschreiten, müssen wir leider einen Riegel vorschieben.

Lassen Sie sich hierbei von Ihrem persönlichen Fachberater ausführlich beraten.

Welches Material wählen?

Fenster bieten wir grundsätzlich aus Kunststoff, Aluminium oder Holz sowie Holz verkleidet mit Alu an. Jedes Material hat seine Vorzüge. Bei besonders großen Fensterelementen greift man jedoch aufgrund der hohen Stabilität und Tragfähigkeit oft auf ein robustes Aluminiumprofil zurück.

Einsatzbereiche großflächiger Fenster

Panoramafenster finden sich oftmals in Bauten moderner Architektur wieder. Ob gewerbliche Bürokomplexe oder private Häuser – Panoramafenster setzen in jedem Bauvorhaben besondere Akzente. Gern werden Panoramafenster auch für Wintergärten genutzt.

Vor allem in Häusern an Berghängen oder anderen außergewöhnlichen Lagen werden nur zu gern große Fensteranlagen eingebaut.

Sicht- und Sonnenschutz einplanen

Bei Fensterwänden empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz eines vernünftigen Sicht- und Sonnenschutzes. Innenliegende Rollos bieten hier i.d.R. nicht den besten Schutz gegen die Wärmeeinstrahlung und Lichteinfall der Sonne. Rollläden- oder Raffstoreanlagen gewährleisten dagegen einen umfassenderen Schutz vor Hitze im Sommer und Kälte im Winter.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter