FB Pixels

Hinweis: Unsere Montageanleitungen dienen lediglich als Hilfestellung und Orientierung. Wir empfehlen, die Montage von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen, und übernehmen keine Haftung für die Anleitungen.

Was wird zum Einbau eines Fensters benötigt?

Für die Montage eines Fensters benötigen Sie das richtige Montagematerial für die Anschlussfugen zwischen Mauerwerk und Fenster. Die Auswahl des Materials haben wir hier zusammengestellt. Für die handwerklichen Arbeiten sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich:

1. Wasserwaage
2. Zollstock oder Maßband
3. Bleistift
4. Cuttermesser
5. Hammer
6. Bohrmaschine oder Akkuschrauber

7. Kappsäge oder Handsäge
8. Schutzbrille
9. Dübel und Schrauben
10. Inbusschlüssel
11. Schraubendreher
12. Montagekeile

Sicherheitshinweis: Achten Sie bei der Arbeit an Fenstern oder Türen stets auf die Sicherheitsvorschriften, um Verletzungen zu vermeiden. Wir empfehlen, die Fenstermontage mit zwei Personen durchzuführen, da Fensterelemente oft schwer und unhandlich sind.

Wie wird ein Fenster richtig eingebaut?

Der Einbau eines Fensters hängt von der vorhandenen Einbausituation ab, also davon, ob es sich um einen Neubau oder einen Altbau handelt. Auf dieser Seite finden Sie Skizzen und wichtige Tipps zur Montage. Wir erläutern Ihnen im Folgenden die fachgerechte Montage eines Fensters im Neubau sowie in einem Altbau.

Wann sollten Fenster im Rohbau eingebaut werden?

Fenster sollten auf jeden Fall vor den Putzarbeiten an den Innen- und Außenwänden eingebaut werden. In einem Neubau werden die Anschlussfugen verputzt und sind anschließend nicht sichtbar. Es ist sinnvoll, die Fenster direkt nach Abschluss der Rohbauarbeiten sowie der Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten einzubauen, damit der Bau schnell geschlossen werden kann.

Fenster im Altbau einbauen

Wir gehen davon aus, dass der alte Fensterflügel bereits ausgehängt und der alte Fensterrahmen entfernt wurde. Vor dem Einbau des neuen Fensters sollten Sie den Fensterflügel aushängen. Dazu wird der Flügel leicht angehoben und von einer zweiten Person gehalten, während der Beschlagbolzen aus dem oberen Fensterbeschlag gezogen wird.

    Rahmen in die Maueröffnung einsetzen:
    Stellen Sie den neuen Fensterrahmen in die Maueröffnung und prüfen Sie die Maße. Kleine Abweichungen können durch Anpassungen an der Laibung korrigiert werden.

    DIN-Vorschriften beachten:
    Um den Wärmeverlust zu minimieren, müssen die DIN-Vorschriften für eine RAL-Montage eingehalten werden. Falls das Fenster ohne Anschlag montiert wird, wählen Sie eine der folgenden     Abdichtungsvarianten.

Abdichtungsvarianten

Version 1: Abdichtung mit Quellband (Trioplexband)

  •     Quellbänder gibt es passend zur Bautiefe der Fensterrahmen.
  •     Sie eignen sich auch für Türen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium.
  •     Diese Bänder enthalten in der Regel bereits eine Diffusionssperre.

Illmod Kompriband, Soudal Bauschaum (Montageschaum) und Fugendichtband

Dazu brauchen Sie Mauerschrauben oder Rahmendübel, um Ihre neuen Fenster durch den Blendrahmen zu befestigen.

Version 2: Abdichtung mit Fugendichtband und Montageschaum

  •     Fugendichtband wird außen auf die Stirnseite des Rahmens geklebt und an der Laibung angebracht.
  •     Kompriband kann zusätzlich verwendet werden, um Schlagregenschutz zu gewährleisten, insbesondere bei Putzfassaden.

Fensterrahmen befestigen

Löcher bohren:
Bohren Sie die Löcher entsprechend der Skizze mittig durch den Blendrahmen bzw. Rahmen von innen nach außen.

Bei Maurerschrauben: Verwenden Sie einen 6,3 mm Bohrer, um den Rahmen vorzubohren, und anschließend einen 6,3 mm Widiabohrer, um das Mauerwerk zu bohren. Maurerschrauben haben den Vorteil, dass sie direkt ohne Dübel ins Mauerwerk geschraubt werden können. Diese Befestigung ist äußerst stabil.
Bei Rahmendübeln: Bohren Sie den Rahmen vor und anschließend durch das Bohrloch in die Wand. Der Durchmesser des Bohrlochs hängt von der gewählten Dübelgröße ab.

Wir montieren das Fenster zur Darstellung nach Version 2.

Das Ergebnis sollte dann dem Prinzip der Skizze entsprechen.

Fugendichtband anbringen:
Kleben Sie das Fugendichtband an die Stirnseite des Rahmens. Dieses Band hat zwei Klebeflächen: eine Seite wird am Fensterrahmen befestigt, die andere Seite wird später an die Laibung geklebt. Lassen Sie den Schutzstreifen auf der Klebefläche zum Fenster zunächst noch am Band.

Rahmen in die Öffnung stellen:
Setzen Sie den Rahmen in die Maueröffnung und fixieren Sie ihn mit Montagekeilen. Platzieren Sie die Keile im Bereich der Bohrlöcher oben und unten und drücken Sie sie mit leichten Hammerschlägen fest. Mittig sollten die Keile nur handfest sitzen, um ein Verziehen des Rahmens zu vermeiden. Beeilen Sie sich bei hohen Temperaturen mit dem Einbau, denn umso wärmer es ist, desto schneller dehnt sich das Trioplex Band aus.

Rahmen ausrichten:
Richten Sie den Rahmen mit einer Wasserwaage sowohl horizontal als auch vertikal exakt aus. Prüfen Sie zusätzlich, ob der Rahmen in der Höhe passend zur Fensterbank sitzt. Fixieren Sie den Rahmen mit den Keilen, damit er beim Bohren nicht verrutscht. Haben Sie die Löcher gebohrt, können Sie den Rahmen verschrauben.

Rahmen verschrauben:
Bohren Sie die Löcher durch den Rahmen ins Mauerwerk. Achten Sie darauf, dass der Bohrer und die Bohrmaschine den Rahmen nicht verschieben. Führen Sie die Maurerschrauben oder Rahmendübel in die vorgebohrten Löcher ein und schrauben Sie diese mit einem Akkuschrauber ein. Schrauben Sie den Rahmen nur so fest, dass er leicht auf die Montagekeile drückt – zu festes Anziehen könnte den Rahmen verziehen. Beginnen Sie mit den oberen Schrauben und wechseln Sie dabei abwechselnd von rechts nach links, bevor Sie die unteren Schrauben befestigen.

Kontrolle der Ausrichtung

Kontrollieren Sie nach dem Verschrauben nochmals die Ausrichtung des Fensterrahmens in alle Richtungen. Die Montagekeile verbleiben an ihrem Platz, bis die Fugen zwischen Wand und Fensterrahmen mit Bauschaum ausgeschäumt sind.

Fugen ausschäumen:
Schäumen Sie die Fugen mit einem geeigneten Montageschaum aus. Lassen Sie den Schaum aushärten.

Montagekeile entfernen:
Entfernen Sie die Keile, nachdem der Schaum ausgehärtet ist. Schäumen Sie die verbleibenden Keilöffnungen ebenfalls aus.

Überstehenden Schaum entfernen:
Schneiden Sie den überschüssigen Bauschaum bündig mit dem Rahmen ab, sobald er vollständig ausgehärtet ist.

 

Abschlussarbeiten

Fugendichtband befestigen:
Entfernen Sie die Schutzfolie des Fugendichtbands und drücken Sie das Band fest an die Laibung. Das Band kann direkt auf das Mauerwerk geklebt werden.

Fensterlaibung verputzen:
Verputzen Sie die Fensterlaibung, um die Fugen zu versiegeln und eine saubere Optik zu erzielen.

Fensterflügel einhängen:
Hängen Sie den Fensterflügel wieder ein und stellen Sie ihn ein. Achten Sie darauf, dass der Flügel leichtgängig öffnet und schließt und keine Spannung auftritt.

Montage mit Kompriband

Auf der Abbildung haben wir Ihnen die Lage bei der Montage mit einem Kompriband gegen Schlagregen dargestellt sowie den Montageabschluss mit einer Kammerleiste.

Auf der folgenden Skizze sehen Sie zur Orientierung das Prinzip bei der Montage mit einer Wärmedämmfassade. Daneben sehen Sie die Lage des Kompribandes als Schlagregenschutz, bei einer Montage mit Anschlag beim Fenster.

Kellerfenster einbauen

Einbau eines Kellerfensters beim Altbau

Befestigung des Kellerfensters:

Die Befestigung erfolgt seitlich, oben und unten durch die Metall-Rahmendübel. Bohren Sie hierzu ein 8-mm-Loch seitlich durch den Fensterrahmen in das Mauerwerk. Setzen Sie anschließend den Dübel in das Bohrloch ein und schrauben Sie ihn fest.

Quellband anbringen:
Kleben Sie vorab seitlich umlaufend an der Außenseite des Fensters ein Quellband an. Dieses sorgt dafür, dass die äußere Fuge zwischen Kellerfenster und Mauerwerk geschlossen wird.

Innere Fuge ausfüllen:
Nachdem das Fenster ausgerichtet und montiert ist, füllen Sie die innere Fuge zwischen Fenster und Mauerwerk mit einem geeigneten, diffusionsoffenen Bauschaum aus.

Bauschaum abschneiden:
Sobald der Bauschaum ausgehärtet ist, schneiden Sie überschüssigen Schaum bündig mit dem Fenster ab. Achten Sie darauf, den Schaum so weit zurückzuschneiden, dass eine umlaufende Acrylfuge mit einer Stärke von 5–8 mm eingebracht werden kann.

Fuge abdecken:
Decken Sie die innere und äußere Fuge mit einer Flach- oder Kammerleiste ab. Diese Leisten sind bei uns erhältlich und sorgen für einen sauberen Abschluss.

Einbau eines Kellerfensters im Neubau

Befestigung des Kellerfensters:
Gehen Sie ähnlich wie im Altbau vor. Bohren Sie seitlich durch den Fensterrahmen und verwenden Sie Metall-Rahmendübel oder alternative Befestigungsmethoden wie Mauerwerksschrauben.

Diffusionsband anbringen:
Bringen Sie zusätzlich auf der Innenseite des Fensterrahmens ein Diffusionsband an. Das Band wird umlaufend auf den Fensterrahmen geklebt, um die innere Fuge abzudichten.

Haftgrund verwenden:
Behandeln Sie die Mauerlaibung vor dem Ankleben des Diffusionsbands mit einem Primer (Haftgrund). Dieser verbessert die Haftung des Bands an der Mauerwerkslaibung.

Bauschaum anwenden:
Füllen Sie die innere Fuge mit Bauschaum aus. Nach dem Aushärten schneiden Sie den überschüssigen Schaum bündig ab und kleben das Diffusionsband an die vorbereitete Laibung.

Alternative Befestigungsmethoden:
Anstelle von Rahmendübeln können Sie Mauerwerksschrauben verwenden. Bohren Sie ein 8-mm-Loch durch den Fensterrahmen und anschließend mit einem 6-mm-Bohrer ins Mauerwerk. Schrauben Sie die Mauerwerksschraube direkt ohne Dübel ins Mauerwerk ein.

Hessenkrallen verwenden:
Alternativ können Sie Hessenkrallen verwenden. Diese werden seitlich am Fensterrahmen eingedreht oder angeschraubt und anschließend mit Schlagdübeln in der Mauerwerkslaibung befestigt.

Kosten für den Fenstereinbau

Die Kosten für den Einbau eines Fensters hängen von der Fenstergröße und dem Arbeitsaufwand ab.

    Kleine Fenster: Etwa 2–3 Handwerkerstunden inkl. Nebenarbeiten.
    Große Fenster oder Terrassentüren: 4–5 Stunden für zwei Monteure.

Rechnen Sie mit etwa 45 € pro Handwerkerstunde, um einen groben Kostenrahmen zu erhalten.

Wer kann Fenster einbauen?

Fenster können von Fensterbauern, Tischlern, Schreinern oder spezialisierten Fenstermontagegruppen eingebaut werden. Achten Sie darauf, dass die Montage nach den Vorgaben der RAL-Richtlinien erfolgt.

Wie lange dauert der Fenstereinbau?

Ein Fenster mit einer Größe von etwa 1 × 1 m kann in ca. 2 Stunden eingebaut werden. Zusätzliche Arbeiten, wie der Ausbau alter Fenster oder Verkleidungen, können die Zeit verlängern.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter