FB Pixels

Fenster können horizontal und vertikal ausgerichtet werden, indem die Beschläge entsprechend eingestellt werden. Es kommt vor, dass ein Fensterflügel beim Schließen am Rahmen schleift oder schief hängt. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen das Prinzip der Fenstereinstellung bei einem Kunststofffenster erläutern, sodass Sie diese selbst vornehmen können. Auf dem Markt gibt es viele Beschlagsysteme, darunter Winkhaus, Siegenia und Maco. Diese Hersteller bieten hochwertige Beschläge für Kunststofffenster, Holzfenster und Aluminiumfenster.

Fensterwartung und Pflege

Um eine störungsfreie Funktion Ihrer Fenster zu gewährleisten, sollten insbesondere die Beschläge regelmäßig gewartet werden. Einmal im Jahr sollten die Beschläge gereinigt und geölt werden.

Staub und Pollen können an den geölten Beschlägen haften und diese mit der Zeit schwergängig machen. Eine regelmäßige Pflege verhindert dies und sorgt für langlebige Fenster, die auch nach Jahren noch einwandfrei funktionieren.

Wie kann man Kunststofffenster einstellen?

Bei einem Kunststofffenster lassen sich alle Beschläge einstellen. Die folgende Anleitung soll Ihnen die Arbeit erleichtern. Zeichnungen und hilfreiche Tipps unterstützen Sie bei der Durchführung.

Werkzeugliste

Für die Einstellung der Fenster benötigen Sie folgendes Werkzeug:

1. Inbusschlüssel (je nach Hersteller: 3, 4, 5 oder 6 mm)

2. Schraubendreher

3.Zollstock oder Maßband

4.Wasserwaage

5. Leiter oder Trittleiter

Hinweis:
Achten Sie auf die Standfestigkeit der Leiter, um Arbeitsunfälle zu vermeiden. Sie sollte fest und gerade auf dem Boden stehen.

Dreh-Kipp-Funktion einstellen

Griffpositionen bei Dreh-Kipp-Fenstern

  •     Geschlossen (Position C): Der Griff steht senkrecht nach unten.
  •     Dreh-Öffnung (Position A): Der Griff wird waagerecht gedreht.
  •     Kippfunktion (Position B): Der Griff wird senkrecht nach oben gedreht.

Falls Sie ein neues Fenster eingebaut haben, muss der Fensterflügel zunächst eingehängt werden. Dieser Schritt sollte mit einer Hilfsperson durchgeführt werden:

Fensterflügel einhängen:
    Hängen Sie den Flügel auf das untere Flügellager ein und führen Sie das Scherenlager in das Rahmenlager ein.

Bolzen einsetzen:
    Drücken Sie den Fensterflügel an den Rahmen und schieben Sie den Bolzen bis zum Anschlag der Stiftkappe nach oben. Sie hören ein leichtes Einrasten, wenn der Bolzen korrekt sitzt.

Abdeckkappen anbringen:
    Nach der Einstellung der Beschläge klippen Sie die Abdeckkappen auf das Scherenlager.

Wie stelle ich ein Fenster am Scherenlager ein?

Die Einstellung eines Dreh-Kipp-Fensters erfolgt über das Scherenlager oben am Fensterflügel und das Flügellager unten am Fenster, zwischen Rahmen und Fensterflügel:

Prüfen Sie den Fensterflügel:
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage, ob der Flügel hängt.

Justierung am Scherenlager:
Verwenden Sie einen Inbusschlüssel, um das Fenster horizontal einzustellen:

  •     Rechtsdrehung: Der Fensterflügel wird angehoben.
  •     Linksdrehung: Der Fensterflügel wird abgesenkt.

Funktion prüfen:
Überprüfen Sie nach jeder Justierung, ob der Flügel leicht schließt und nicht am Rahmen schleift.

Wie stelle ich ein Fenster am Flügellager ein?

Falls der Fensterflügel beim Öffnen oder Schließen schleift, können Sie dies am unteren Flügellager einstellen:

Justierungsmöglichkeiten:

  • Heben oder senken Sie den Flügel.
  • Bewegen Sie den Flügel nach rechts oder links.

Zusammenspiel der Lager:
Die optimale Einstellung ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Scherenlager und Flügellager. Mit etwas Übung erkennen Sie, welche Schraube an welchem Lager gedreht werden muss.

Hinweis:
Ein perfekt waagerecht und senkrecht eingebauter Fensterrahmen ist Voraussetzung für eine optimale Justierung. Abweichungen von 1–2 mm können korrigiert werden, größere Toleranzen verhindern jedoch eine perfekte Einstellung.

Anpressdruck einstellen

Der Anpressdruck wird über die Schließzapfen am Fensterflügel reguliert. Diese sind asymmetrisch gestaltet und können durch Drehen nach rechts oder links angepasst werden. Wenn Sie festgestellt haben, dass Zugluft eindringt ist eine neue Einstellung erforderlich.

Einstellung der Schließzapfen:

  • Rechtsdrehung: Erhöhung des Anpressdrucks.
  • Linksdrehung: Verringerung des Anpressdrucks.

Dichtung überprüfen:
    Drücken Sie mit einem Finger auf die Dichtung zwischen Rahmen und Flügel, während das Fenster geschlossen ist. Öffnen Sie das Fenster langsam und fühlen Sie, wie sich die Dichtung bewegt.

Alte Holzfenster einstellen

Für alte Holzfenster gelten die beschriebenen Anweisungen möglicherweise nicht. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, der Erfahrung mit den entsprechenden Beschlägen hat. Ein Fensterbauer oder Tischler kann Ihre Fenster optimal einstellen.

Wie oft sollte man die Fenster einstellen?

Fenster sollten regelmäßig, mindestens einmal jährlich oder maximal alle zwei Jahre, eingestellt und gewartet werden. Viele Fensterhersteller bieten Wartungsverträge an, die eine fachgerechte Reinigung, Pflege und Einstellung der Fenster und Türen beinhalten. Weitere Informationen zur Fensterwartung finden Sie auf unserer Website.

Thematisches Video: Fenster einstellen

Ein begleitendes Video erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Fenster korrekt einstellen und den Anpressdruck optimieren. Im Video lernen Sie:

  •     Wie eine Sichtkontrolle durchgeführt wird.
  •     Wie die Diagonaleinstellung funktioniert.
  •     Worauf bei der Paralleleinstellung zu achten ist.
  •     Wie der Anpressdruck korrekt umgesetzt wird.
  •     Welche Tipps zur Fensterwartung hilfreich sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter