• Sprossenfenster

    Sprossenfenster: Fenster mit Sprossen in großer Vielfalt

    Sprossenfenster setzen Akzente und verleihen einem Gebäude Charme und Individualität. Sprossen gibt es vielen verschiedenen Ausführungen, wobei nicht nur das Material und die Art der Sprossen eine Rolle spielen. Fenster mit Sprossen sind häufig bei historischen Gebäuden aufzufinden. Mit Sprossen können Sie jedem Fenster eine individuelle Note geben und das Gebäude aus architektonischer Sicht gestalten.

Sprossenfenster aus Kunststoff, Aluminium oder Holz

Sprossenfenster aus Kunststoff konfigurieren

Sprossenfenster

aus Kunststoff

ab 59,- €

Sprossenfenster aus Holz konfigurieren

Sprossenfenster

aus Holz

ab 92,- €

Sprossenfenster aus Alu konfigurieren

Sprossenfenster

aus Aluminium

ab 115,- €

Sprossenfenster aus Holz-Alu konfigurieren

Sprossenfenster

aus Holz-Alu

ab 143,- €

So bewerten uns unsere Kunden

Fenster mit Sprossen in verschiedenen Varianten

Sprossen in vielen Variationen & Farben
Sprossen sind in der Regel horizontal und vertikal angeordnet, sie verzieren Fassaden, gestalten Fenster und geben somit jedem Haus die eigene besondere Note. Wir haben Ihnen nachfolgend die drei wichtigsten Sprossenarten zusammengestellt.

Wiener Sprossen
Bei den Wiener Sprossen handelt es sich um Sprossen, die auf die Isolierglasscheibe beidseitig aufgesiegelt beziehungsweise aufgeklebt werden. Um eine Quersicht durch die beiden Sprossen zu verhindern, wird zwischen den Sprossen ein Aluminiumsteg im Luftzwischenraum der Scheibe eingebaut. Diese Sprossen gibt es in modernen Formen sowie in der Ausführung als antike Sprosse. Die Ausführung mit Wiener Sprossen ist bei Kunststoff-, Holz- und Aluminiumfenstern möglich.

Auf der Abbildung ist gut zu erkennen, dass die Wiener Sprosse, die Scheibe im Fenster nicht teilt, sondern nur aufgeklebt ist.

Echte glasteilende Sprosse
Diese Sprossen, auch teilweise in größeren Dimensionen Kämpfer genannt, teilen die Glasscheibe komplett. Dabei ist es erforderlich, dass die einzelnen Glasscheiben auf der Innenseite auch einzeln verglast werden. Diese Ausführung entspricht einem echten Sprossenfenster, da es sich um durchgehende konstruktive Sprossen handelt. Die Ausführung mit dieser Sprossenart kann bei allen Fenstern aus Kunststoff, Holz, Aluminium oder auch bei Holz-Aluminiumfenstern erfolgen.

Hier ist zu sehen, dass die Scheibe tatsächlich geteilt ist und nicht wie im Beispiel zuvor einfach nur aufgeklebt.

 

Innenliegende Sprosse
Die Aluminiumstegsprosse ist die am häufigsten verarbeitete Sprosse. Sie wird im Luftzwischenraum der Isolierglasscheibe eingebaut und ist in Breiten zwischen 8 bis 18 mm bis hin zu 35 oder gar 50 mm erhältlich.

Auch Messingstäbe werden als innenliegende Sprossen verarbeitet. Die große Auswahl attraktiver RAL-Farben garantiert darüber hinaus einen sehr großen Gestaltungsspielraum und macht diese Sprossen sehr beliebt. Ein deutlicher Vorteil bei der Verwendung dieser innenliegenden Sprosse ist die einfache Scheibenreinigung, da die Scheibe als eine Gesamtfläche geputzt werden kann.

Fixpunkt zwischen den Scheiben
Bei innenliegenden Sprossen wird am Kreuzungspunkt beidseitig ein kleiner transparenter PVC-Puffer aufgebracht, um ein unangenehmes Klappern durch die Aluminiumsprossen innerhalb der Glasscheibe zu vermeiden. Innenliegende Sprossen sind auch in unterschiedlichen Holzdekoren erhältlich, passend zu den Renolitdekoren Ihrer Fenster. Alle Fenster aus Kunststoff, Holz oder Aluminium können mit diesen Sprossen ausgestattet werden.

Moderne Sprossentechnik & Vorteile

Sprossen bei 3-fach Verglasungen
Auch dreifach verglaste Fenster können ohne Weiteres mit Wiener Sprossen, echten glasteilenden Sprossen oder mit Sprossen im Scheibenzwischenraum ausgestattet werden. Sollten Sie innen liegende Sprossen bei einer Dreifachverglasung wünschen, so empfehlen wir die Platzierung der Sprosse hinter der äußeren Glasscheibe.

Sprossentechnik heute
Heutzutage ist die Sprossentechnik ausgereift und es gibt sie in vielen Variationen. Am einfachsten sind innenliegende Sprossen herzustellen. Diese Sprossen befinden sich im Scheibenzwischenraum (SZR) der Isolierverglasungen. Es gibt die Sprossen als Alusprosse in den unterschiedlichsten Farben und Breiten, dazu werden auch noch 8 mm Messingsprossen angeboten.

Vorteile
Der Vorteil von innenliegenden Sprossen ist zweifelsohne die einfache Reinigung. Da diese zwischen der Verglasung sitzen, können Sie ihre Fenster wie gewohnt gut putzen. Zudem kann sich weniger Dreck auf den Sprossen selbst sammeln. Nicht zuletzt spricht auch der günstige Preis für Fenster mit innenliegenden Sprossen.

Oftmals werden vom Kunden Sprossen gewünscht, die von der Profilstruktur sichtbar sein sollen. Dann stehen echte glasteilende Sprossen oder "unechte" Sprossen, wie die sogenannte Wiener Sprosse, zur Auswahl.

Das sollten Sie wissen
Alle Sprossen, die sich im Scheibenzwischenraum befinden, verschlechtern den U-Wert der Scheibe und dementsprechend auch den U-Wert des Fensters. Der Alusteg im Scheibenzwischenraum (SZR) leitet die Kälte von außen nach innen, denn Aluminium hat einen guten Kälteleitwert. Die Isolierschicht in der Scheibe, die durch die Argon Gasfüllung eingebracht wird, ist durch die Alusprosse unterbrochen. Bei glasteilenden Sprossen sind keine Alusprossen in den Verglasungen, jedoch schwächen und verschlechtern die Sprossenprofile den Wärmeschutzwert der Isolierverglasung insgesamt.

Besonderes Ambiente durch Sprossenfenster

Lichteffekte
Sprossenfenster können einem Haus oder einem Objekt von außen eine besondere Note geben.

Feinheiten
Bei genauer Betrachtung können Sprossen aber auch Innenräume gestalten und prägen. Durch den Lichteinfall werden ausgezeichnete gestalterische Effekte im Innenraum erzielt. Beim nebenstehenden Bilde haben wir versucht, Ihnen die positive Auswirkung von Sprossenfenstern bei bestimmten Lichtverhältnissen darzustellen.

Genaue Betrachtung
Schauen Sie Sich ruhig in Ihrem Hause um und stellen Sie Sich folgende Fragen. Zu welchen Zeiten fällt das Licht durch die Fenster? Welcher Lichteinfall sollte berücksichtigt werden? Sie werden schnell merken, dass nicht nur die äußere Gebäudeoptik von hübschen Sprossenfenstern profitiert, sondern sich auch im Inneren glanzvolle Effekte erzielen lassen.

Lassen Sie sich beraten
Unsere Kundenberater stehen Ihnen selbstverständlich zur Verfügung und können Ihnen viele hilfreiche Informationen zu diesem Thema anbieten.

Newsletter