• Schallschutzfenster für mehr Lebensqualität

    Schallschutzfenster - für einen gesunden Schlaf

    Schallschutzfenster sorgen für mehr Lebensqualität. Nicht nur, dass sie wirkungsvoll Lärm draußen halten und somit für mehr Ruhe sorgen, ein weiterer positiver Nebeneffekt ist die dadurch verbesserte Isolierung Ihres Hauses/Ihrer Wohnung. So können Sie nebenbei zusätzlich Energiekosten einsparen.

Schallschutzfenster bis 42 dB

aus Kunststoff

FeboBasic Classic 70

FeboBasic Classic 70

5-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 59,- €

FeboBasic Blue 70

FeboBasic Blue 70

5-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 63,- €

FeboTherm Classic 76

FeboTherm Classic 76

5-Kammer Profil

76 mm Bautiefe

ab 69,- €

FeboTherm Blue 80

FeboTherm Blue 80

6-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 72,- €

FeboLux Classic 80

FeboLux Classic 80

6-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 83,- €

FeboLux Blue 80

FeboLux Blue 80

4-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 85,- €

Salamander BluEvolution 73

Salamander BluEvolution 73

5-Kammer Profil

73 mm Bautiefe

ab 65,- €

Salamander Streamline 76

Salamander Streamline 76

5-Kammer Profil

76 mm Bautiefe

ab 67,- €

Salamander BluEvolution 82

Salamander BluEvolution 82

6-Kammer Profil

82 mm Bautiefe

ab 79,- €

VEKA AD 70 Softline

VEKA AD 70 Softline

5-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 74,- €

VEKA MD 82 Softline

VEKA 82 MD Softline

7-Kammer Profil

82 mm Bautiefe

ab 89,- €

aus Holz

Holzfenster IV 68

IV 68

Stabile Eckverbindungen

68 mm Bautiefe

ab 92,- €

Holzfenster IV 78

IV 78

Stabile Eckverbindungen

78 mm Bautiefe

ab 119,- €

aus Aluminium

MB70 Standard

MB 70 Standard

3-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 115,- €

aus Holz-Aluminium

Holz-Alu Fenster IV 68

IV 68

Holzfarbe weiß

Festverglast

Aluclip Weiß

68 mm Bautiefe

ab 143,- €

Holz-Alu Fenster IV 78

IV 78

Holzfarbe Weiß

Festverglast

Aluclip Weiß

78 mm Bautiefe

ab 179,- €

Schallschutzfenster ab 42 dB

aus Kunststoff

FeboLux Classic 80

FeboLux Classic 80

6-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 83,- €

VEKA MD 82 Softline

VEKA 82 MD Softline

7-Kammer Profil

82 mm Bautiefe

ab 89,- €

FeboLux Blue 80

FeboLux Blue 80

4-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 85,- €

Salamander BluEvolution 82

Salamander BluEvolution 82

6-Kammer Profil

82 mm Bautiefe

ab 79,- €

aus Holz

Holzfenster IV 78

IV 78

Stabile Eckverbindungen

78 mm Bautiefe

ab 119,- €

aus Holz-Aluminium

Holz-Alu Fenster IV 78

IV 78

Holzfarbe Weiß

Festverglast

Aluclip Weiß

78 mm Bautiefe

ab 179,- €

Mit erhöhten Schallschutz zu mehr Lebensqualität

Qualitätsfenster für mehr Ruhe. Was schon lange vermutet wurde, kann heute mit Sicherheit bestätigt werden. Dauerhafter Lärm erhöht den Stresspegel im Körper ungemein, erschöpft uns und macht krank.

Nach einem anstrengenden Tag ist unser natürliches Bedürfnis nach Ruhe und Erholung umso größer. Wohl dem, der diese Erholung in den eigenen vier Wänden finden darf. Leider ist durch zunehmende Urbanisation und erhöhte Verkehrsdichte auch immer mehr Wohnraum von Lärm belastet.

Gute Fenster können hier Abhilfe schaffen und eine verlässliche Barriere gegen Lärm und Wärmeverlust bilden. Eine moderne Verglasungsmöglichkeit ist die sogenannte Schallschutzverglasung, oder auch

Schallschutzisolierung genannt, die im Gebäude für entspannte Ruhe und hohen Wohnkomfort sorgt. Eine Schallschutzverglasung folgt dem gleichen Prinzip wie eine Sicherheitsverglasung. Zwei Glasscheiben werden mit einer Zwischenschicht aus Gießharz oder Schallschutzfolie miteinander verbunden. So entsteht eine dickere Glasschicht, die mithilfe der oben beschriebenen Zwischenschicht den Lärm zuverlässig draußen hält.

Schallschutzverglasungen werden in Schallschutzklassen eingeteilt, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen werden.

Was für Schallschutzklassen gibt es?

Effektiver Schallschutz wird immer wichtiger. Nach der gültigen VDI 2719 „Schalldämmung bei Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen“ werden Fenster in sechs Schallschutzklassen, von 25 Dezibel bis über 50 Dezibel, klassifiziert. Unsere Standardfenster erfüllen dabei einen Lärmschutz der Schallschutzklasse 2, nämlich 32 dB. Fenster mit Schallschutzverglasung werden am häufigsten in den Klassen drei und vier angeboten, während darüber liegende Klassen eher seltener zu finden sind.

Schallschutzklasse 1: 25 - 29 dB
Für Wohnstraßen mit 10 - 50 Kfz pro Stunde und mehr als 35 m Abstand zwischen Haus und Straße.

Schallschutzklasse 2 bis 32 dB
für Wohnstraßen mit 10 - 50 Kfz pro Stunde und 26 - 35 m Abstand zwischen Haus und Straße.

Schallschutzklasse 3 bis 37 dB
für Wohnstraßen mit 50 - 200 Kfz pro Stunde und 26 - 35 m Abstand zwischen Haus und Straße.

Schallschutzklasse 4 - 43 dB
für Hauptverkehrsstraßen mit 1000 - 3000 Kfz pro Stunde und 100 - 300 m Abstand zwischen Haus und Straße.

Schallschutzklasse 5:  45 – 49 dB
Für Hauptverkehrsstraßen mit 1000 - 3000 Kfz pro Stunde und 36 - 100 m Abstand zwischen Haus und Straße.

Schallschutzklasse 6: über 50 dB
Für Hauptverkehrsstraßen mit 3000 -5000 Kfz pro Stunde und weniger als 100 m Abstand zwischen Haus und Straße. 

Schallschutz- und Isolierverglasung

Schallschutzverglasungen auf fenster24.de
Unsere Standardfenster verfügen bereits über einen Schallschutz bis zu 32 dB, was der Schallschutzklasse 2 entspricht. Darüber hinaus bieten wir Ihnen den gehobenen Schallschutz, bis zu 39 dB, entsprechend der Schallschutzklasse 3 und den maximalen Schallschutz, bis zu 43 dB, entsprechend der Schallschutzklasse 4 an.

Wärmeschutz, Schallschutz und Sicherheitsverglasung - Isoliermöglichkeiten, die sich ergänzen

Die verschiedenen Isolierungsmöglichkeiten, die unseren Kunden zur Verfügung stehen, bieten nicht nur einen ganz speziellen Nutzen, sondern ergänzen sich sogar. So sorgt beispielsweise eine Sicherheitsverglasung auch für einen verbesserten Schallschutz und eine Schallschutzverglasung erhöht gleichzeitig die Wärmedämmung. Sie sehen, es gibt viele Faktoren, die eine Rolle spielen können, um Ihre ganz individuellen Ansprüche perfekt zu erfüllen.

Dämmwirkung einer Isolierverglasung
Grundsätzlich wirken sich die folgenden Faktoren immer positiv auf die Dämmwirkung einer Isolierverglasung aus:

  • Glasscheiben mit unterschiedlicher Dicke (asymmetrischer Scheibenaufbau)
  • Verbundglasscheiben mit einer Zwischenschicht aus Gießharz oder Folie)
  • Großer Scheibenzwischenraum
  • Gasfüllung im Scheibenzwischenraum
  • Schwere Gläser (hohe Masse der Glasscheibe je Flächeneinheit)


Zur Erreichung des gewünschten Isoliergrades spielen darüber hinaus die Dichtungssysteme zwischen Fenster und Flügel sowie zwischen Flügel und Rahmenprofil eine wichtige Rolle.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter