• Kellerfenster online auf fenster24.de kaufen

    Kellerfenster günstig online kaufen

    Vor allem im Keller geht durch undichte Fenster enorm viel Wärme verloren. Fenster24.de bietet Ihnen moderne und günstige Fenster für den Keller. Neben gängigen Größen als Lagerware, können Sie Ihr neues Kellerfenster auch per Konfigurator ganz nach Ihren Wünschen (mit individuellen Maßen, Funktionen und Farbdekoren) gestalten. Jetzt Kellerfenster günstig kaufen.

Fensterprofile aus Kunststoff

FeboBasic Classic 70

FeboBasic Classic 70

5-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 59,- €

FeboBasic Blue 70

FeboBasic Blue 70

5-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 63,- €

FeboTherm Classic 76

FeboTherm Classic 76

5-Kammer Profil

76 mm Bautiefe

ab 69,- €

FeboTherm Blue 80

FeboTherm Blue 80

6-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 72,- €

FeboLux Classic 80

FeboLux Classic 80

6-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 83,- €

FeboLux Blue 80

FeboLux Blue 80

4-Kammer Profil

80 mm Bautiefe

ab 85,- €

Salamander BluEvolution 73

Salamander BluEvolution 73

5-Kammer Profil

73 mm Bautiefe

ab 65,- €

Salamander Streamline 76

Salamander Streamline 76

5-Kammer Profil

76 mm Bautiefe

ab 67,- €

Salamander BluEvolution 82

Salamander BluEvolution 82

6-Kammer Profil

82 mm Bautiefe

ab 79,- €

VEKA AD 70 Softline

VEKA AD 70 Softline

5-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 74,- €

VEKA MD 82 Softline

VEKA 82 MD Softline

7-Kammer Profil

82 mm Bautiefe

ab 89,- €

Fensterprofile aus Holz

Holzfenster IV 68

IV 68

Stabile Eckverbindungen

68 mm Bautiefe

ab 92,- €

Holzfenster IV 78

IV 78

Stabile Eckverbindungen

78 mm Bautiefe

ab 119,- €

Fensterprofile aus Aluminium

MB70 Standard

MB 70 Standard

3-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 115,- €

MB70 Premium

MB 70 Premium

3-Kammer Profil

70 mm Bautiefe

ab 119,- €

Fensterprofile aus Holz-Aluminium

Holz-Alu Fenster IV 68

IV 68

Holzfarbe weiß

Festverglast

Aluclip Weiß

68 mm Bautiefe

ab 143,- €

Holz-Alu Fenster IV 78

IV 78

Holzfarbe Weiß

Festverglast

Aluclip Weiß

78 mm Bautiefe

ab 179,- €

Geschichte des Kellerfensters

Kellerfenster haben eine lange Entwicklungsgeschichte. In den vergangenen Jahrhunderten bestanden diese teilweise nur aus einzelnen senkrechten Stahlstäben und diente ausschließlich dazu, Kellerräume zu belüften. Dann wandelte sich der Anspruch an die Fenster im Keller, wobei die ersten Kellerfenster mit einem gusseisernen Rahmen und einer Verglasung schon vor ca. drei Jahrhunderten hergestellt wurden.

Im Laufe der Zeit kamen dann drehbare Kellerfenster hinzu, damit konnte die Lüftung teilweise reguliert werden. Im 20. Jahrhundert wurde der Anspruch an ein Kellerfenster schon etwas höher, woraufhin Kellerfenster aus Holz mit einem Drehflügel oder mit einem Kippflügel hergestellt und verwendet wurden.

Im Verlauf der weiteren Jahre wurden dann die ersten Kellerfenster mit einem Betonrahmen auf den Markt gebracht. Sehr oft waren diese Fenster mit einer einfachen Glasscheibe und einem Dreh-Sperrriegel ausgestattet, sodass das Fenster zum Lüften in die Kippstellung gebracht werden konnte. An extrem kalten Tagen gab es dann die Möglichkeit, das Fenster komplett zu verschließen. Im weiteren Verlauf des Jahrhunderts wurden bereits einfachverglaste Kellerfenster mit einem Kunststoffrahmen auf den Markt gebracht. Heutzutage entsprechen die meisten Kellerfenster schon den Ansprüchen der neuesten Wärmeschutzverordnung. 

Kellerfenster heute
Kellerfenster sollten heutzutage für die Belüftung immer eine Kippfunktion aufweisen. Für eine leichte Reinigung sollten Sie ihr Fenster, sofern es von der Größe her möglich ist, auch mit einer Drehfunktion ausstatten. Ist ein Dreh- Kippfenster aus technischen Gründen nicht zu realisieren, so empfehlen wir bei einem Kippfenster eine Kipp-Riegel-Sperre. Damit kann für Lüftungszwecke der Fensterflügel jederzeit in die Lüftungsstellung gebracht werden.

Viele Kellerfenster sind in der Breite und Größe typisiert. Wir haben ständig circa 300 typisierte Kellerfenster in unserem Lager. Alle Kellerfenster haben eine zweifach Isolierverglasung und einen Dreh-Kippbeschlag, bei diesen Fenstern verwenden wir ausschließlich VEKA-Profile.
Fenster24 bietet ihnen darüber hinaus auch auf Maß gefertigte Kellerfenster an, sodass wir Ihre individuellen Wünsche sicher erfüllen können.

Wie baue ich Kellerfenster ein?

Einbau eines Kellerfensters beim Altbau
Die Befestigung des Kellerfensters kann seitlich, oben und unten durch die Metall-Rahmen-Dübelschraube erfolgen, hierzu bohren sie ein 8 mm Loch seitlich durch den Fensterrahmen in das Mauerwerk, somit können Sie den Dübel in das Bohrloch stecken und festdrehen.

Vorab sollten Sie seitlich am Kellerfenster ein Kompriband an der Außenseite des Fensters umlaufend ankleben. Dieses Quellband schließt die äußere Fuge zwischen Kellerfenster und Mauerwerk.

Nachdem sie das Fenster ausgerichtet und fertig montiert haben, sollten Sie die innere Fuge zwischen Fenster und Mauerwerk mit einem geeigneten diffusionsdurchlässigen Bauschaum ausfugen.

Wenn der Bauschaum ausgetrocknet ist, schneiden Sie bitte den überstehenden Bauschaum ab. Achten Sie darauf, den Bauschaum so weit herauszuschneiden, dass sie anschließend eine Acrylfuge mit einer Stärke von 5-8 mm umlaufend einbringen können. Anschließend empfehlen wir, die innere und die äußere Fuge mit einer Flachleiste oder mit einer Kammerleiste abzudecken. Sowohl die Kammerleiste als auch die Flachleiste sind bei uns erhältlich.

Einbau eines Kellerfensters im Neubau
Bei einem Neubau gehen sie ähnlich vor, jedoch müssen sie zusätzlich auf der Innenseite umlaufend um den Fensterrahmen ein Diffusionsband anbringen. Das Diffusionsband wird seitlich auf den Fensterrahmen geklebt. Nachdem der Bauschaum ausgehärtet und abgeschnitten wurde, wird das Band an die Fensterlaibungen angeklebt. Vorab sollte die Mauerlaibung mit einem Primer (Haftgrund) behandelt werden, damit zwischen Diffusionsband und Mauerwerksleibung ein Klebeeffekt erzielt werden kann.

Alternativ zu den Dübelschrauben können wir die Verwendung der links dargestellten Mauerwerksschraube empfehlen. Bei der Verwendung dieser Schraube müssen Sie zuerst ein 8 mm Loch durch den Fensterrahmen bohren und anschließend mit einem 6 mm Bohrer in das Mauerwerk bohren. Anschließend schrauben sie die Mauerwerkschraube direkt und ohne Dübel in das Mauerwerk ein.

Empfehlenswert ist auch die Verwendung der Hessenkrallen. Die Hessenkrallen werden seitlich an den Fensterrahmen eingedreht oder angeschraubt und anschließend mit einem Schlagdübel in der Mauerwerkslaibung befestigt.

Sie können alle vorgenannten Montagematerialien bei uns beziehen. Zusätzlich sind auch Montagekeile aus Kunststoff bei uns erhältlich. Diese Montagekeile erleichtern das Fixieren des zu montierenden Fensters.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter