Neue Fenster oder Fensterbeschläge austauschen – Eine Entscheidungshilfe
Moderne Fenster erfüllen zahlreiche wichtige Funktionen: Sie dienen als Lichtquelle, sorgen für Belüftung, bieten Wärmedämmung und tragen zur Schalldämmung bei.
Moderne Fenster erfüllen zahlreiche wichtige Funktionen: Sie dienen als Lichtquelle, sorgen für Belüftung, bieten Wärmedämmung und tragen zur Schalldämmung bei.
Hochwertige Fenster haben im Idealfall eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren. Es lohnt sich, beim Kauf auf Qualität und Beratung zu setzen, da die anfänglichen Kosten durch Energieeinsparungen und Langlebigkeit ausgeglichen werden können.
Nicht immer ist jedoch ein kompletter Fensteraustausch nötig. In manchen Fällen reicht es aus, einzelne Teile wie Beschläge oder Verglasungen zu erneuern, um die Lebensdauer und Funktionalität der Fenster zu verlängern.
Moderne Fenster haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 15 bis 30 Jahren. Danach sind Technik und Materialien oft veraltet, sodass ein Austausch sinnvoll sein kann.
Während dieser Zeit empfiehlt es sich, Fenster regelmäßig zu warten, zu modernisieren und technisch anzupassen. Besonders bei Sicherheitsaspekten wie Einbruchschutz gab es in den letzten Jahren große Fortschritte.
Fensterbeschläge sind wichtige Bauteile, die den beweglichen Fensterflügel mit dem festen Rahmen verbinden. Sie erfüllen mehrere Aufgaben:
Heutzutage werden meist umlaufende Beschläge verwendet, die entlang des gesamten Flügelumfangs angebracht sind. Dadurch wird der Fensterflügel gleichmäßig an den Rahmen gedrückt, was die Dichtheit erhöht und Verformungen des Profils verhindert.
Von der Wahl der umlaufenden Fensterbeschläge hängt ab, wie sich die Fenster öffnen lassen. Es gibt Beschläge, die das Fenster seitlich vollständig öffnen, oder solche, die ausschließlich das Kippen des Fensterflügels ermöglichen. Am praktischsten sind jedoch Beschläge, die beide Funktionen – Drehen und Kippen – kombinieren.
Fensterbeschläge zählen zu den wichtigsten Bauteilen eines Fensters. Sie ermöglichen durch ihre Dreh-Kipp-Funktionen eine effiziente Belüftung der Räume. Neben der Funktionalität tragen hochwertige Beschläge maßgeblich zur Stabilität und Sicherheit des Fensters bei. Moderne Fensterbeschläge mit variabler Anzahl an Pilzkopfverriegelungen im Rahmen und passenden Schließblechen bieten einen effektiven Einbruchschutz.
Es ist daher ratsam, sich über den Einbau und Austausch solcher Beschläge Gedanken zu machen, um sowohl die Sicherheit als auch die Funktionalität der Fenster zu optimieren.
Ob Sie Fensterbeschläge selbst austauschen können, hängt von den technischen Unterlagen des Herstellers ab. Geübte Heimwerker können diese Arbeit oft selbst erledigen und auf einen Fachmann verzichten. Zahlreiche Online-Videos und Foren bieten hilfreiche Anleitungen für den Austausch und die Einstellung von Beschlägen.
Ein Kippfenster lässt sich durch eine einfache Drehbewegung des Fenstergriffs in die gewünschte Position bringen. In der Kippstellung erfolgt die Drehung des Griffs gegen den Uhrzeigersinn. Diese Bewegung setzt das Getriebe in Gang, wodurch die Schubstangen die Riegelbolzen aus den Schließplatten bewegen und die Verbindung zwischen Rahmen und Flügel an der Schere entriegeln. Der Fensterflügel kann daraufhin nach hinten kippen, bis die Schere seine Neigung begrenzt.
Die Funktionalität eines Dreh-Kippfensters basiert auf sogenannten Dreh-Kipp-Beschlägen. Diese sind in der Regel Einhandbeschläge, die es ermöglichen, das Fenster mit nur einem Griff zentral zu bedienen.
Durch die Drehung des Fenstergriffs wird die Bewegung im Getriebe in eine geradlinige Bewegung der Schubstangen umgesetzt, wodurch das Fenster in eine der drei möglichen Positionen gebracht werden kann:
Diese Mechanik macht Kippfenster äußerst vielseitig und benutzerfreundlich.
Ja, der Austausch des Fensterflügels ist möglich, beispielsweise wenn die Verglasung beschädigt ist oder der U-Wert durch eine neue Verglasung verbessert werden soll. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Rahmen nicht beschädigt wird. Es ist ratsam, den Hersteller oder einen Fachmann zu konsultieren, um sicherzustellen, dass der Austausch korrekt durchgeführt wird.
Neben der Verbesserung der Sicherheit durch neue Beschläge bieten moderne Fenster eine bessere Wärmedämmung, die langfristig Energie- und Heizkosten spart.
Für eine Komplettsanierung werden häufig Fenster, Türen und die gesamte Fassade modernisiert. Fachkundige Beratung hilft nicht nur bei der Auswahl geeigneter Materialien, sondern auch bei der Beantragung von Fördergeldern für energetische Sanierungen.
Mit modernen Fenstern aus Kunststoff, Holz oder Holz-Aluminium lässt sich nicht nur der Komfort erhöhen, sondern auch die Optik des Hauses individuell gestalten.