FB Pixels

Bitte beachten Sie, dass unsere Montageanleitungen als Hilfestellung und Orientierung für Sie dienen. Wir empfehlen es, die Montage stets durch einen Fachbetrieb durchführen zu lassen und übernehmen keine Haftung für unsere Montageanleitungen.

Vorbereitung für den Einbau

1. Stechbeitel

2. Maßband und Bleistift

3. kleiner Gummihammer

4. Schraubendreher

5. Cuttermesser

6. Akkuschrauber

7. Wasserwaage

8. Kappsäge mit Metallsägeblatt

9. Trittleiter

10. Handfeger oder Pinsel

11. Staubsauger

Reinigung und Vorbereitung der Laibung

  • Reinigen: Entfernen Sie Staub und Schmutz aus der unteren Fensterlaibung mit Besen, Handfeger oder Staubsauger.
  • Glätten der Fläche: Schneiden Sie alle Überstände gemäß Skizze ab, sodass eine ebene Unterlage entsteht.
  • Hohlräume füllen: Füllen Sie Lücken in der Dämmung mit dem Originalmaterial der Wärmedämmfassade oder alternativ mit PU-Schaum.

Durch die äußere Fensterbank soll keine Wärmebrücke entstehen, daher ist der Verschluss der Fugen in der Dämmebene wichtig. Wenn der Montageschaum ausgetrocknet und ausgehärtet ist, können Sie die Auflage für die äußere Fensterbank zuschneiden. Wenn Sie höher gelegene Fensterbänke montieren, benötigen Sie dazu eine Leiter, beachten Sie unbedingt den sicheren Stand der Leiter, um Arbeitsunfälle zu vermeiden.

Vorbereitung der Fensterbank

  • Breite überprüfen: Kontrollieren Sie vor dem Einbau die Breite der Fensterbank, um sicherzustellen, dass sie passt.
  • Kürzen bei Bedarf: Ist die Fensterbank zu lang, kürzen Sie sie mit einer Kappsäge. Achten Sie darauf, dass die Kappsäge mit einem geeigneten Metallsägeblatt ausgestattet ist. Tragen Sie bei den Sägearbeiten unbedingt eine Schutzbrille, um Verletzungen zu vermeiden. Falls kein Metallsägeblatt vorhanden ist, verzichten Sie auf das Sägen, da dies zu Unfällen führen kann.

Verwendung eines Anti-Dröhn-Streifens

Unterhalb der Aluminiumfensterbank wird ein Anti-Dröhn-Streifen angebracht, um Geräusche durch Regen oder Hagel zu reduzieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  • Entfernen Sie die Schutzfolie vom selbstklebenden Dröhnband.
  • Kleben Sie den Streifen unterhalb der Fensterbank, mittig an das Alublech auf.
  • Aufgrund der Endkappen sollten die Abstände vom Klebeband zur Außenkante um jeweils 3 cm gekürzt werden. Verwenden Sie hierfür ein Cuttermesser.
  • Reinigen Sie die Unterseite der Fensterbank vor dem Anbringen gründlich mit einem Putzlappen, um Staub oder Schmutz zu entfernen. Dies verbessert die Haftung des Streifens.

Einbau der Dichtung und Montage der Fensterbank

Einbau der Dichtung

Um eine wasserdichte Abdichtung zwischen Fenster und Fensterbank zu gewährleisten, gehen Sie wie folgt vor:

1. Drücken Sie die Dichtung oben auf das Aluminiumprofil der Fensterbank.
2. Schneiden Sie die Dichtung an den Seiten passend zu. Verwenden Sie dafür ein scharfes Messer, um präzise Kanten zu erhalten.

Montage der Endstücke

Die Endstücke der Fensterbank, die mit Dichtungen ausgestattet sind, schützen die Seiten vor Feuchtigkeitseintritt. Die aus dem Material Aluminium hergestellten Endstücke sind pulverbeschichtet.

1. Setzen Sie die pulverbeschichteten Aluminium-Endkappen an den Seiten der Fensterbank ein.
2. Rasten Sie die Kappen fest ein.
Die Endkappen sorgen nicht nur für den Schutz der Fassade, sondern tragen auch zu einer ansprechenden Optik bei.
3. Wenn die Aluminiumbank nun soweit vorbereitet ist, sollten Sie die Bank vorerst zum Testen am Fenster einbauen. Prüfen Sie, ob die Bank in der Breite und auf dem Untergrund passt. Sollte das nicht der Fall sein, so können Sie immer noch Anpassungen für die endgültige Montage vornehmen.

Je nach Ausladung der Fensterbank können Fenstebankhalter erforderlich sein. Diese Haltekonsolen sind am Mauerwerk mittels Dübel und Schrauben zu befestigen. Wenn die Konsolen nicht bei der Fenstermontage installiert wurden, so kann es sein, dass Sie für die Montage die Wärmedämmung einschneiden müssen. Das herausgeschnittene Dämmmaterial wird dann nach dem Einbau der Konsolen wieder eingesetzt, dazu können Sie einen Montageschaum verwenden.

Endgültige Montage der Fensterbank

Die Halter sind mit einem Langloch ausgestattet, so dass eine entsprechende Höhenregulierung erfolgen kann. Der Halter ist so zu platzieren, dass die Tropfnut der Fensterbank unter dem Halter eingepasst ist.

Testen Sie mit der vorgefertigten Fensterbank die Situation der Bank. Wenn alles passt, können Sie nun mit dem Einbau des Fensterrahmen beginnen.

  • Bei Aluminium- oder Kunststofffenstern: Befestigung an der Fensterbankanschlussschiene.
  • Bei Holzfenstern: Befestigung in der Nut am unteren Fensterrahmen.

Wenn alles am Fenster und an der Fassade angepasst ist, kann die Fensterbank nun verschraubt werden. Verwenden Sie hierzu den Akkuschrauber. Setzen Sie die Schrauben mittig in den Langlöchern an, um Ausdehnungen durch Temperaturschwankungen auszugleichen. Bei Fensterbänken, die länger als 3 Meter sind, verwenden Sie Dehnungsverbinder gemäß den Vorgaben des Herstellers.

Abschlussarbeiten

  • Entfernen Sie die Schutzfolie erst nach Abschluss aller Fassadenarbeiten. So bleibt die Fensterbank während der Montage vor Staub, Schmutz und Kratzern geschützt.
  • Bringen Sie abschließend Abdeckkappen auf den Schrauben an, um die Montage optisch abzurunden.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter