Im Außenbereich, wie im Innenbereich können folgende Materialien verwendet werden:
Aluminium
Es gibt die Alu Fensterbänke in unterschiedlichen RAL-Farben nach der RAL-Skala und in verschiedenen Breiten, passend zu Ihrer Fensterlaibung. Unterhalb der außenliegenden Aluminium-Außenfensterbank wird eine Anti-Dröhn-Folie zur Lärmreduzierung angebracht. Zum seitlichen Abschluss werden Endkappen aus Aluminium montiert. Aufgrund des günstigen Preises ist die Alufensterbank die am meisten verwendete Fensterbank. Eine Aluminium Fensterbank gibt es in gestaffelten Breiten von 2 cm, so dass jede Baubreite mit entsprechender Ausladung für eine Fensterbank aus Aluminium bestellt werden kann. Im Regelfall haben die Hersteller und Lieferanten eine passende Alu Fensterbank auf Lager. Weiß, anthrazit, RAL 7016, silber, grau und braun sind Standardfarben für eine Aluminium Fensterbank. Sie können online über unseren Konfigurator eine Alu Fensterbank inklusive Zubehör und entsprechender Farbe auswählen. Online können Sie für den Anschluss der Fensterbank eine Fensterbankanschlussschiene aus Kunststoff in weiß auswählen.
Die Fensterbank aus Aluminium kann an die Leiste angeschraubt werden, gleichzeitig ist die Leiste für den Anschluss zur Innenfensterbank vorgesehen. Durch diese Fensterbankanschlussschiene aus Kunststoff, mit Hohlkammern wird eine thermische Trennung von der Aluminium Fensterbank außen zur Innenfensterbank hergestellt. Online finden Sie die FBA in weiß unter der Kategorie „Zubehör“ zu einem sehr günstigen Preis. Zur Befestigung der Aluminium Fensterbank sollten Schrauben aus Edelstahl verwendet werden. Auf die Schraubenköpfe lassen sich Kappen aus Kunststoff aufdrücken, um die Optik der Aluminium Fensterbank zu verbessern.
Was kosten Alu-Fensterbänke?
Das ist von der Breite und der Ausladung abhängig. Für eine ca. 12 cm breite und ca. 1m lange Alubank sollten Sie mit ca. 20,- bis 25,-€ kalkulieren. Hinzu kommen eventuell die Demontage einer alten Fensterbank sowie die Neumontage. Fensterlieferanten kalkulieren für diese Arbeiten ca. 15,- bis 25,-€ / m.
Betonfertigteile
Aus dem Werkstoff Beton gibt es eine Produktreihe, welche die fertige Sohlbank bzw. Fensterbänke umfasst. Es können auch Fensterbänke auf Maß angefertigt werden. Der Preis für diese Fensterbänke ist günstig.
Granit
Als ansprechende Naturstein Fensterbank, eines der härtesten Werkstoffe in unterschiedlichen Farben für die Wahl einer Granit Fensterbank. Eine Granit Fensterbank kann auf Maß angefertigt und zugeschnitten werden, mit polierter Oberfläche ein idealer Werkstoff für eine Naturstein Fensterbank. Jede Naturstein Fensterbank sollte eine Ausladung von 50 mm haben. Unterhalb der Ausladung an der Granit Fensterbank sollte eine Abtropfnut eingefräst werden. Auch als Innenfensterbank ist dieses Material sehr beliebt. Eine Alternative zu einer Innenfensterbank aus Granit ist Marmor, ebenfalls in vielen Farben erhältlich.
Ziegelmauerwerk
Als gekippte Rollschicht, hergestellt aus dem Ziegel der Fassade, durch die Maurerarbeiten an alle Situationen anpassbar und durch die Versieglung der Steine ein perfektes Produkt für eine Fensterbank. Diese Fensterbank ist in verschiedensten Farben und Oberflächen, je nach Hersteller, erhältlich.
Kunststein
Künstlich hergestellter Beton oder Kunststein, in verschiedenen Farben, Maßen und Dekoren, je nach Hersteller erhältlich und als Fensterbank für den Bereich Außen bestens geeignet. Eine echte Alternative zu einer Fensterbank aus Aluminium, da der Preis für diese Fensterbänke sehr günstig ist. Das Produkt ist auch für eine Innenfensterbank geeignet. Sehr oft werden diese Bänke in der Farbe Weiß eingebaut, die Kanten dieser Fensterbänke sind abgerundet, mit einer leichten Struktur erscheint die Bank im Dekor Marmor. Der Unterschied zu einer echten Marmor Fensterbank ist kaum erkennbar.
Holz
bei Fachwerkbauten, im Material der Fenster oder der Fachwerkfassade kann der Tischler oder Zimmerer eine perfekte Anpassung an einer Fensterbank vornehmen, jede Profilart und Ausladung kann eingearbeitet werden um den Regenschutz herzustellen.
Zinkblech
Für die Herstellung einer Fensterbank durch den Kemptner, als Alternative zum Aluminium, ist das Zinkblech bestens geeignet. Durch die individuelle Anfertigung vor Ort kann die Fensterbank perfekt angepasst werden. Für den seitlichen Abschluss wird eine Aufkantung vorgenommen, damit Wasser an den Seiten nicht eindringen kann. Bei einer Alu Fensterbank erfolgt die Aufkantung durch fertige Endkappen.
Kupferblech
Ist als Material ebenfalls bestens geeignet, die Blecharbeiten an den Erkern und der Fensterbank werden örtlich ausgeführt und passend verbaut. Zuerst erscheint das Blech poliert, es erhält jedoch im Laufe der Zeit eine sehr schöne Patina.
Sandstein
Als Fensterbank in Kombination mit einer Fensterfasche ideal verwendbar. Diese Bauweise einer Außenfensterbank kommt vor allem in Sachsen bei denkmalgeschützten Gebäuden vor. Der Naturstein wird auf Bestellung und Anfrage in entsprechender Breite und Tiefe, passend zum Anschluss an den Fensterrahmen, zugeschnitten. Nach einer Versiegelung eine der schönsten Varianten einer Außenfensterbank.
Wer baut eine Fensterbank ein?
Das führen Fenstermonteure bei der Montage der neuen Fenster aus. Alle Tischler oder Schreinerbetriebe können diese Arbeiten ebenfalls durchführen. Haben Sie eine Fensterbank aus Naturstein oder Kunststein, so wäre ein Maurerbetrieb oder ein Fliesenleger der richtige Ansprechpartner.
Was kostet es eine Fensterbank einzubauen?
Wenn eine Außenfensterbank aus Aluminium eingebaut wird, so rechnen Sie beim Fenstermonteur mit einem Preis von 12,- bis 20,-€ /m. Haben Sie eine Naturstein- oder Kunststein-Fensterbank, so rechnen Sie für einen Maurer oder Fliesenleger mit einem Stundenlohn von ca. 45,- bis 55,-€ /Stunde, je nach Region.