FB Pixels

Kleinere Schäden ausbessern

Kleine Schäden an der Laibung oder Wand können einfach mit Gipsspachtel ausgebessert werden. Gehen Sie wie folgt vor:

1. Vorbereitung: Fegen Sie die beschädigten Stellen gründlich ab und feuchten Sie sie leicht an. Dadurch haftet die Spachtelmasse besser auf dem Untergrund.
2. Tiefgrund auftragen: Für eine optimale Haftung können die Stellen mit Tiefgrund behandelt werden.
3. Spachtelmasse anrühren: Rühren Sie den Gipsputz nach Herstellerangaben an.
4. Auftragen und Glätten: Füllen Sie die beschädigten Bereiche mit einem Spachtel auf. Bevor der Gips vollständig trocknet, glätten Sie die Flächen mit einem nassen Schwamm, um einen sauberen Übergang zur bestehenden Putzfläche zu schaffen.

Größere Schäden und komplette Laibungen verputzen

Wenn die gesamte Putzfläche der Laibung entfernt wurde, empfiehlt sich die Verwendung von Anputzleisten. Diese erleichtern das Verputzen und sorgen für eine saubere Kante zum Fensterrahmen.

Anbringen der Anputzleisten:

  • Wahl der Anputzleisten: Wählen Sie Leisten mit oder ohne Schutzlippe, je nach Bedarf.
  • Aufkleben der Leisten: Die Anputzleisten sind mit einem rückseitigen Klebeband ausgestattet. Kleben Sie die Leisten senkrecht und waagerecht auf den Fensterrahmen.

Tipp: Markieren Sie den Abstand der Leisten vorab mit einem Bleistiftstrich, um eine gleichmäßige Positionierung sicherzustellen.
Funktion der Leisten: Anputzleisten gewährleisten eine saubere Führung beim Verputzen und bilden gleichzeitig eine Dehnungsfuge zwischen Fensterrahmen und Putz.

Zusätzliche Eckschutzschienen

Um die Ecken der Laibung zu schützen, können Eckschutzschienen angebracht werden:

  • Richten Sie die Schienen mit einer Wasserwaage aus.
  • Verwenden Sie einen Bauwinkel oder eine Holzplatte, um die Schienen im rechten Winkel zum Fenster auszurichten.
  • Befestigen Sie die Schienen mit Gips oder einer geeigneten Spachtelmasse.

Vorbereitung vor dem Verputzen

Schneiden Sie überstehenden Bauschaum bündig mit dem Fensterrahmen ab.

Überprüfen Sie, ob Dichtbänder oder Bauschaum durch die Anputzleiste verdeckt werden. Die Leiste muss die Fuge vollständig abdecken.

Reinigen Sie die Wand gründlich und entfernen Sie eventuell vorhandene Tapetenreste.

Welcher Putz ist geeignet?

Wählen Sie den Putz entsprechend des vorhandenen Wandmaterials:

  • Kalkzementputz: Für Wände mit Kalkzementputz verwenden Sie denselben Putz. Diesen Putz erhalten Sie als Fertigputz im örtlichen Baumarkt.
  • Gipsputz: Bei Wänden mit Gipsputz sollten Sie ebenfalls Gipsputz verwenden. Diesen erhalten Sie ebenfalls im Baumarkt.

Materialbedarf berechnen

Berechnen Sie die benötigte Menge anhand der zu verputzenden Fläche. Die Ergiebigkeit ist auf der Verpackung angegeben. Planen Sie einen Zuschlag von mindestens 20 % ein.

Fensterbank verputzen

Das Verputzen der Fensterbank kann auf zwei Arten erfolgen:

Fensterbank nachträglich einbauen:
Zunächst wird die Laibung vollständig verputzt. Nach dem Aushärten des Putzes wird die Fensterbank in die Maueröffnung eingesetzt.

Fensterbank vor dem Verputzen einbauen:
Wenn die Fensterbank breiter als die Maueröffnung sein soll, setzen Sie diese vor dem Verputzen ein. Anschließend decken Sie die Fensterbank sorgfältig mit Folie und Malerkrepp ab, um sie vor Verschmutzungen zu schützen. Danach kann mit dem Verputzen der Laibung begonnen werden.

Zusätzlicher Tipp für Heimwerker

Falls Sie noch wenig Erfahrung mit Putzarbeiten haben, können folgende Hinweise hilfreich sein:

Wenn der Putz beim Auftragen immer wieder abfällt, empfiehlt es sich, vorab eine dünne Schicht Fliesenkleber aufzutragen:

  • Rühren Sie Fliesenkleber gemäß den Herstellerangaben an.
  • Tragen Sie den Kleber mit einer groben Spachtel gleichmäßig auf die Mauerfläche auf.
  • Lassen Sie den Kleber vollständig aushärten.

Sobald der Kleber getrocknet ist, bietet er eine verbesserte Haftung für den Putz. Diese Methode können Sie auch mit Gips oder Gipsputz anwenden.

Mit dieser Technik gelingt das Verputzen wesentlich einfacher und das Ergebnis wird stabiler und langlebiger.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter