Bei Verbundglas sollte man beachten, die PVB Folie nicht zu lange der Feuchtigkeit auszusetzen. Dort ist ein wichtiger Punkt, gerade die Ränder schnellst möglichst wieder zu trockenen.
Einscheibensicherheitsglas ist wieder mit Vorsicht zu reinigen, da es thermisch vorgespannt ist und somit bei zu viel Druck leicht zu beschädigen ist.
Wie sollte man satiniertes Glas reinigen?
Satiniertes Glas können Sie grundsätzlich mit viel Wasser und einem Mikrofasertuch reinigen. Achten Sie darauf, dass das Wasser immer sauber ist, damit keine Kratzer auf der Oberfläche entstehen. Kalkentferner, Essig zum Putzen oder Reinbenzin können Sie Bei hartnäckigeren Verschmutzungen wählen. Auf keinen Fall Säuren, alkalische Laugen oder fluoridhaltige Mittel verwenden. Diese können die Oberfläche abtragen bzw. zerstören. Als Hilfsmittel eignen sich zudem Ledertücher, Abzieher und Mikrofasertücher. Trocknen Sie das Glas direkt nach der Reinigung, um sogenannte „Wolken“ zu vermeiden.
Das Glas kann bei der Glasreinigung mit Stößen oder Schlägen schnell zerstört werden. Möchten Sie ihre Spiegel putzen, ist auch hier eine Regel zu beachten. Auf dem Spiegel ist ein Schutzbelag aufgearbeitet, der leicht zerstört werden kann. Darum ist es sehr wichtig, die Kanten trocken zu halten.
Oft heißt es, man solle die Fenster mit einer alten Zeitung nach dem Reinigen zum Abtrocknen verwenden. Doch das kann den Effekt haben, dass Ihr Fenster nicht streifenfrei sauber wird. Die Druckerschwärze kann sich mit dem Wasser lösen und einen Film auf der Oberfläche hinterlassen. Da Druckerschwärze hartnäckig ist, eignet sich in dem Fall eher das Küchenpapier.
Der Profi trocknet das Glas mit einem Fensterwischer. Also, wenn Sie professionell geputzte Fenster möchten, ist es ratsam einen Fensterwischer nach der Reinigung zu benutzen. Natürlich bietet der Markt auch Spezialwerkzeug zur Glas Reinigung an wie z.B. die Glashobelklinge oder Fenstersauger. Doch das sind Instrumente, die dem Fensterputzer eher liegen. Der Fensterputzer ist speziell ausgebildet diese Werkzeuge einzusetzen.
Schmutzabweisende Beschichtungen, die man unter anderem an Duschtrennwänden findet, sollten regelmäßig gereinigt werden. Dazu eignen sich zur Reinigung der Scheibe am besten ein Glaswischer, Schwamm, ein Baumwolltuch oder ein Fensterleder. Mikrofasertücher sind ein Tabu für diese Scheibe, da sie die Beschichtung abtragen.
Sollten Sie sich unsicher bei der Glasreinigung sein, ist es sicher gut einen Fensterputzer um Rat zu fragen. Ein Fensterputz Profi der Gebäudereinigung hat auf seinem Gebiet die meiste Erfahrung und weiß Bescheid bei der Fensterreinigung.
Was kostet eine Glasreinigung?
Die professionelle Fensterreinigung umfasst im Durchschnitt 2 bis 4,-€ pro qm. Dies hängt zum Einem von dem lokalen Anbieter und zum Anderem vom Zustand der Fenster ab. Je stärker die Verschmutzung, desto höher die Kosten für den zusätzlichen Aufwand und Reinigungsmittel.