• Durchschusshemmende Verglasung

    Durchschusshemmende Verglasung

    Die Welt in der wir leben ist leider immer noch von viel Kriminalität belastet. Politiker gehören zu gefährdeten Personen, ebenso wie wohlhabende Menschen. Gefährdet durch Attentate oder direkte Angriffe müssen diese Personen geschützt werden, aber auch Banken und Polizeistationen sind durch Angriffe mit einer Waffe gefährdet. Auch hier müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Personen an Ihren Arbeitsplätzen hinter einem Fenster mit normalem Glas oder einer Tür mit Glas zu schützen. Für genau diese Situationen wurden Beschusshemmende Türen sowie die Durchschusshemmung bei Fenstern bzw. dem Glas mit verschiedenen Widerstandsklassen entwickelt.

Schutz durch Durchschusshemmende Verglasungen

Es gibt eine Anzahl von durchschusshemmenden Verglasungen, die gewählt werden können. Diese Verglasungen bestehen aus mehreren Glasscheiben in Kombination mit entsprechenden Folien, die in einem Verbundsystem zusammengefügt werden.
Je nach Glasdicke, Anzahl der Schichten aus Glas und Folien werden beschusshemmende Scheiben mit unterschiedlichen Qualifikationen und Widerstandsklassen durch eine Prüfung nach den DIN EN 1522 hergestellt.
Ein durchschusshemmendes Element, Fenster oder auch Türen, besteht aber nicht nur aus Glas, sondern auch aus Rahmen, Sprossen und Fensterpfosten. Bei einem Zertifikat für ein Fenster müssen alle Bauteile eine entsprechende Prüfung durchlaufen, damit das gesamte Element ein Zertifikat für die entsprechende Widerstandsklasse erhalten kann. Dabei wird unterschieden, ob es sich um eine beschusshemmende Qualifikation oder um eine durchschusshemmende Kategorie handelt.

Diese Tests werden durch das Bundes-Beschussamt durchgeführt und ausgewertet. In aufwendigen Tests werden die Scheiben und die gesamten Fensterelemente mit unterschiedlichen Waffen und Kaliber beschossen und somit die Durchschusshemmung sowie der Splitterabgang ermittelt. Wenn die Scheiben standhalten und die Geschosse nicht durch das Element dringen, können je nach Kaliber und Munition die Klassifizierungen vorgenommen werden. Diese Versuche sind erforderlich, weil heutzutage nicht nur Kleinwaffen oder schwere Faustfeuerwaffen zum Einsatz kommen. Vielmehr werden bei Attentaten großkalibrige Waffen mit unterschiedlichsten Geschossgeschwindigkeiten eingesetzt, deren Durchschlagskraft extrem hoch ist.
Je nach Gefahreneinschätzung und Gefahrenlage sollten dann entsprechende Verglasungen vorgesehen werden.

Fenster und das Gewicht der Scheiben

Je höher die Beschusshemmung gewählt ist, desto schwerer werden die Glasscheiben der Fenster oder Türen. Diese Glasgewichte können teilweise mehr als 100kg / qm betragen. Das kann nicht jeder Fensterrahmen aufnehmen, oftmals können nur Festverglasungen, beispielsweise aus Aluminium, ausgeführt werden, da bewegliche Flügel nicht mehr realisierbar sind. Die Belastung durch das Gewicht der Scheibe würde zum Rahmen- und Beschlagbruch führen. Beschusshemmende Türen sind mit einer Verglasung oder als beschusshemmende Stahltür realisierbar.

Fenster und Türen

Die Fa. Silatec (www.sicherheitsglas.de) bietet durchschusshemmende Verglasungen an, bei denen in einem extrem aufwendigen Verfahren zwischen den Scheiben eine Polycarbonatschicht in einem Vakuumverfahren eingebracht wird.

Dadurch können durchschusshemmende Scheiben mit einem verringerten Gewicht hergestellt werden. Ebenfalls werden dabei hervorragende Ergebnisse für die Beschusshemmung erzielt. Bei einem gemeinsam durchgeführten Projekt mit der Verglasung Private-Protection, mit Polycarbonat hergestellt, war bei örtlichen Versuchen ein Durchdringen der Glasscheibe mit mehr als 120 Axtschlägen auf den Punkt genau nicht möglich. Schussversuche mit wesentlich größeren Kalibern, als dem Sicherheitsglas zugewiesen, konnten das Glas ebenfalls nicht durchdringen. Selbstverständlich erfüllen solche Verglasungen auch die Anforderungen an eine durchbruchhemmende Verglasung. Diese kann bei Fenstern sowie Türen Verwendung finden.

Widerstandklassen nach DIN EN 1522 und Glas nach DIN EN 1063

Widerstandsklasse nach DIN EN 1522Glas nach DIN EN 1063Art der WaffeKaliberPrüfentfernung
FB1BR1Faustfeuerwaffe22LR10m
FB2BR2Faustfeuerwaffe9mm, Parabellum5m
FB3BR3Faustfeuerwaffe357 Magnum5m
FB4BR4Faustfeuerwaffe357 Magnum5m
FB4BR4Faustfeuerwaffe44 Remington Magnum5m
FB5BR5Gewehr, Langwaffe, Büchse5,56 x 4510m
FB6BR6Gewehr, Langwaffe, Büchse5,56 x 4510m
FB6BR6Gewehr, Langwaffe, Büchse7,62 x 5110m
FB7BR7Gewehr, Langwaffe, Büchse7,62 x 5110m
FSGSG1Gewehr, Langwaffe, Büchse12 x 70    1 Schuss10m
FSGSG2Gewehr, Langwaffe, Büchse12 x 70    3 Schuss10m
Newsletter