• Ballwurfsichere Verglasung

    Ballwurfsichere Verglasung

    Kinder spielen überall und das soll auch so sein. Zum Schutz der Kinder sollte man sich jedoch Gedanken über Ballwurfsichere Verglasungen machen. Bei Einfamilienhäusern und bei Wohnanlagen, überall wo Kinder spielen, wird auch z.B. Fußball gespielt und da kann schon mal ein Ball nicht nur auf die Wand, sondern auch direkt auf ein Fenster treffen. Das sollte dann nicht zu Bruch gehen, sondern solchen Belastungen standhalten. Bei Scheiben, die bei einem Balltreffer zu Bruch gehen, können sich Kinder und auch Erwachsene verletzen. Um das zu vermeiden, sollte man eine ballwurfsichere Verglasung für die entsprechenden Fenster und Türen verwenden.

Ballwurfsichere Verglasungen werden in allen Räumen gefordert, in denen Ballsport betrieben wird, auch wenn es sich nur um Übungsräume für Sport handelt. Vor allem Sportvereine sollten zur Sicherheit in Ihren Sporthallen darauf achten, dass die Fenster entsprechend den DIN-Vorschriften vorhanden sind.
Dies gilt auch für öffentliche Sportstätten und Gemeindehäuser, in denen im Gemeinschaftssaal nur zeitweise Sport betrieben wird.

Anforderung an Verglasungen mit Ballwurfsicherheit

Die Anforderungen an ballwurfsichere Verglasungen werden in einem Prüflabor getestet. Meistens handelt es sich um VSG-Glasscheiben. Dieses Glas wird mit einem Ballschussgerät beschossen. Das erfolgt direkt und unter einem Winkel von 45°. Bei dieser Prüfung für das Glas werden ein Handball und ein Hockeyball verwendet. Das Glas und auch die Rahmenkonstruktion des Fensters müssen diesem Beschuss und Stoß standhalten. Erst dann ist die Widerstandsklasse Ballwurfsicherheit gegeben.

VSG und ESG

Die Glasdicke einer Scheibe aus ESG (Einscheibensicherheitsglas) beträgt 8mm und erfüllt bereits die Klasse Ballwurfsicher.
Eine VSG-Scheibe (Verbundsicherheitsglas) mit 2 x 5mm Glas und einer 0,76mm PVB-Folie als VSG Glas hergestellt, erfüllt ebenfalls die Anforderungen der  Kategorie Ballwurfsicher.
Im Einzelfall muss das jedoch ggfs. nachgewiesen werden, denn bei großen und sehr großen Verglasungen müssen stärkere Glasscheiben bei der Verbundsicherheitsglas Herstellung verwendet werden, um die statischen Belange ebenfalls zu berücksichtigen. Hierfür gibt es bereits entsprechende Tabellen und Angaben zum Glas, um die Elemente ballwurfsicher herzustellen.

Ballwurfsichere Verglasungen können mit folgenden Glaskombinationen für ein Bauelement hergestellt werden:

  1.    Sonnenschutzverglasungen
  2.    Brandschutzverglasungen
  3.    Schallschutzverglasungen
  4.    2-fach Wärmeschutzverglasungen
  5.    3-fach Wärmeschutzverglasungen
  6.    Mehrfach Sicherheitsverglasungen

Man muss also nicht auf die Ballwurfsicherheit eines Fensters verzichten, da alle gewünschten Verglasungen mit der Kategorie Ballwurfsicherheit hergestellt werden können.

Gibt es Verletzungsschutz beim Glas?

Durch das VSG Glas mit innenliegender PVB-Folie wird das Verletzungsrisiko erheblich reduziert. Im Bruchfall kleben die Glasscherben und Glassplitter an der Folie und fallen nicht herunter. Somit wird das Verletzungsrisiko reduziert und die Sicherheit erhöht.

Newsletter