FB Pixels

Anleitung zum Einbau von Vorbaurollläden

Hinweis: Wenn Sie einen elektrischen Rollladen mit einem Rohrmotor in der Welle auf Ihre Fenster oder auf die Fassade, mit oder ohne Dämmung, einbauen wollen, so kann auch diese Montageanleitung angewendet werden. Die Bedienung des Rollos mit Rollladenmotor bzw. Rohrmotor in der Welle, benötigt einen elektrischen Anschluss, dieser Anschluss erfolgt über ein Kabel das beim Rollladeneinbau für den Rollladenmotor in den Kasten eingeführt werden muss. Die Einbauanleitung kann hierzu ebenfalls verwendet werden, Sie verzichten ganz einfach beim Einbau der Rollladen auf die Anbringung des Gurtwicklers, dafür wird Ihr Handwerker oder Ihr Elektriker ein Kabel vorsehen damit der Rohrmotor elektrisch angeschlossen werden kann. Der Motor sollte nur von einem Fachmann angeschlossen werden, er sorgt bei der Inbetriebnahme des Rohrmotors durch das richtige Einstellen dafür, das der Rollladen Einbau zum Erfolg wird, auch wenn dabei eine Fernbedienung für einen Motor mit Funk verwendet wird. Je nach Art und System des Motors kann das Einstellen für das Öffnen und Schließen des Rollladens manuell oder per Funk erfolgen. Den Fachmann empfehlen wir auch für das Nachrüsten von Rollladen mit einem Motor. Er kontrolliert das System und weiß welche Leitungen für die Bedienung erforderlich sind.

Bitte beachten Sie, dass unsere Montageanleitungen als Hilfestellung und Orientierung für Sie dienen. Wir empfehlen es, die Montage stets durch einen Fachbetrieb durchführen zu lassen und übernehmen keine Haftung für unsere Montageanleitungen.

1) Üblicher Lieferumfang:

  1. der Rollladen
  2. zwei Führungsschienen aus Aluminium
  3. Stöpsel für Blechschrauben
  4. die gewünschte Steuerungseinheit (Gurt, Schnur oder Handkurbel)

2) Beginnen Sie damit, alle Schutzfolien zu entfernen, diese sind nur für den Transport bestimmt. Durch Sonneneinstrahlung riskieren Sie sonst eine bleibende Haftung an der Oberfläche, was auf jeden Fall vermieden werden sollte.

3) Überprüfen Sie im Voraus alle Maße der Wandöffnung. Die Montage kann erschwert werden, wenn die Führungsschienen bereits gebohrt sind und die Maße abweichen. Messen Sie auch den Rollladenkasten noch einmal nach und notieren Sie sich die Kastenhöhe. Bei größeren Abweichungen ist eine Rücksprache mit dem Hersteller ratsam. Tipp: Messen Sie an verschiedenen Stellen und notieren Sie jeweils das kleinste Maß.

4) Als Nächstes kürzen Sie die Führungsschienen auf die passende Länge. Diese sollten in der Regel der Öffnungsgröße abzüglich der Kastenhöhe entsprechen. Ein Spielraum von 2 mm ist zulässig, insbesondere wenn die Neigung der Fensterbank unter 5 % liegt. Dies ermöglicht es, dass eventuelles Kondenswasser in den Führungsschienen abfließen kann. Sollte es Abweichungen bei den Maßen geben, sägen Sie die Führungsschiene auf die erforderliche Länge. Einige Hersteller liefern längere Führungsschienen, die auf die gewünschte Größe angepasst werden können.

5) Wenn die Führungsschienen noch keine Löcher besitzen, müssen Sie diese jetzt vorbohren. Tipp: Markieren Sie sich die Bohrlöcher im Vorfeld. Die äußeren Löcher sollten etwa 100 mm vom Rand entfernt sein, während die restlichen Bohrlöcher maximal 400 mm Abstand zueinander haben dürfen. Bohren Sie zunächst mit einem Bohrer in Schraubendicke vor und achten Sie darauf, die Mitte der Hohlkammer zu treffen. Danach bohren Sie mit einem 10-mm-Bohrer von der Außenseite nach, um Platz für die Abdeckkappen zu schaffen.

6) Positionieren Sie die Führungsschienen senkrecht um die Öffnung in der Wand und markieren Sie sich die Bohrstellen. Achten Sie darauf, dass die Führungsschienen parallel zueinander ausgerichtet sind. Überprüfen Sie die korrekte Position, indem Sie die Diagonalen messen und sicherstellen, dass diese gleich lang sind. Um den Rollladen von der Innenseite bedienen zu können, muss der Antriebsgurt nach innen geleitet werden. Zeichnen Sie dafür die Öffnung für den Gurt-/Schnurdurchlass an, die etwa 17 mm über der Kante der Führungsschiene liegen sollte.

7) Bohren Sie nun alle erforderlichen Löcher vor und setzen Dübel ein. Wählen Sie den Bohrertyp gemäß den baulichen Gegebenheiten. Der Gurt benötigt einen Durchmesser von 20 bis 22 mm, während die Öffnung für die Schnur einen Durchmesser von 10 bis 13 mm haben sollte. Achtung: In das Loch für den Gurt-/Schnurdurchlass kommt kein Dübel!

8) Es empfiehlt sich, die Gurt-/Schnurdurchführung mit einem PVC-Rohr zu versehen, um die Steuerung vor Schmutz und scharfen Kanten zu schützen. Wählen Sie ein PVC-Rohr in der passenden Dicke des Bohrlochs. Erwärmen Sie es vorsichtig, um den Rand nach außen zu biegen, bis eine Art Krempe entsteht. Lassen Sie das Rohr anschließend abkühlen, um die Form beizubehalten.

8a) Platzieren Sie das PVC-Rohr mit der umgekrempelten Seite von außen in die gebohrte Öffnung und schneiden Sie es bündig an der Wand ab. Ein scharfes Messer oder eine kleine Säge eignet sich hierfür am besten.

9) Nehmen Sie die Führungsschienen, setzen Sie diese auf die Dübel in der Wand und verschrauben Sie alles fest. Richten Sie den Rollladenkasten mithilfe einer Wasserwaage aus und schrauben Sie diesen ebenfalls an.

10) Lösen Sie nun die Schrauben an der Unterseite des Rollladenkastens und nehmen Sie die Abdeckung ab.

11) Lassen Sie den Rollladenpanzer vorsichtig herunter.

12) Schrauben Sie den Rollladenkasten jetzt auch von innen an der Wand fest.

13) Als Nächstes fädeln Sie den Gurt / die Schnur durch die Rollladenführung. Achten Sie darauf, dass das Gurtband nicht verdreht ist. Verschrauben Sie die Führungsrollen an der Innenseite des Fensterrahmens.

14) Schließen Sie jetzt den Gurt-/Schnurwickler an. Eine detaillierte Beschreibung zur Montage des Gurtwicklers finden Sie in unserer Gurtwickler-Montageanleitung.

15) Nachdem die Steuerung montiert ist, bringen Sie die Abdeckung wieder an der Unterseite des Rollladenkastens an.

16) Zum Schluss werden die Löcher in den Führungsschienen mit den Stöpseln für Blechschrauben verschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter