FB Pixels

Fenster ausbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn Sie ein Fenster ausbauen möchten, sind Sie hier genau richtig. Untenstehend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Sie bei den Demontagearbeiten unterstützt und Ihnen hilfreiche Tipps für die Arbeiten gibt.

Bitte beachten Sie, dass unsere Montageanleitungen lediglich als Hilfestellung und Orientierung dienen. Wir empfehlen, die Montage von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen, und übernehmen keine Haftung für die Nutzung unserer Anleitungen.

Wir können nicht alle Einbausituationen berücksichtigen. Bundesweit gibt es unterschiedliche Ausführungen der Fensteranschlüsse. Im Norden werden viele Fenster in Klinkerfassaden eingebaut, während im Süden vorwiegend Putzfassaden zu finden sind. Dennoch möchten wir Ihnen das Prinzip der Fensterdemontage so verständlich wie möglich erläutern. Nach dem Lesen dieser Anleitung sollten Sie die grundlegende Vorgehensweise bei der Demontage Ihrer Fenster nachvollziehen können.

Die Anleitung basiert auf einer Einbausituation mit Putzfassade. Das Fenster ist zwischen dem Mauerwerk eingebaut und beidseitig verputzt. Beachten Sie, dass Demontagearbeiten oft sehr staubig sind. Schützen Sie daher zuerst Ihre Wohnungseinrichtung, indem Sie Möbel mit Malerfolie abdecken. Falls weitere Türen im Raum vorhanden sind, empfehlen wir, diese mit Kreppband abzudichten, um den Staub am Eindringen in angrenzende Räume zu hindern.

Hinweis: Türen abdichten

Kleben Sie vor dem Aushängen des alten Fensterflügels alle Türen umlaufend – oben, unten und seitlich – mit Malerkrepp ab. Verschließen Sie die Fugen der Zimmertüren am Türblatt, am Übergang zur Zarge und an der Türschwelle. Dadurch können Sie erheblich Staub eindämmen. Das Malerkrepp lässt sich nach Abschluss der Arbeiten rückstandsfrei entfernen.

So vermeiden Sie aufwendige Reinigungsarbeiten, die beim Ausbau der Fenster normalerweise entstehen.

Welches Werkzeug wird benötigt?

1. Stichsäge oder elektrischer Fuchsschwanz

2. Winkelschleifer („Flex“) mit Stahlscheibe

3. Kuhfuß oder Brecheisen

4. Cuttermesser

5. Hammer

6. Akkuschrauber mit Bitsatz

7. Handsäge

8. Schutzbrille

9. Schraubendreher

10. Meißel

Legen Sie das benötigte Werkzeug vor Beginn der Arbeiten bereit. Falls Sie einen Winkelschleifer verwenden, tragen Sie unbedingt eine Schutzbrille, da Späne schwere Augenverletzungen verursachen können.

Wie werden Fenster ausgehängt?

Um den Fensterflügel auszuhängen, müssen Sie das obere Scherenlager zwischen Rahmen und Flügel lösen. Dort befindet sich ein Steckbolzen, den Sie nach unten herausziehen, um die Fixierung zu lösen. Nach dem Entfernen des Bolzens kann der Flügel aus dem unteren Flügellager angehoben und herausgenommen werden.

Schritt 1: Fensterflügel aushängen

Wie hängt man den Fensterflügel der Tür aus?

Der Fensterflügel muss zunächst ausgehängt werden. Diese Arbeiten sollten idealerweise zu zweit durchgeführt werden. Öffnen Sie das Fenster, und halten Sie es sicher fest. Am oberen Teil des Fensters befindet sich der Flügelbeschlag. Dort finden Sie einen Steckbolzen, der den Beschlag mit dem Rahmen verbindet. Ziehen Sie den Bolzen mit einem breiten Schraubendreher nach unten heraus. Heben Sie den Flügel anschließend leicht an, um ihn aus dem unteren Flügellager zu entfernen. Lagern Sie den alten Flügel am besten im Außenbereich, damit er nicht bei weiteren Arbeiten stört.

Schritt 2: Schrauben suchen

Schrauben suchen

Fenster können auf verschiedene Arten befestigt sein:

    Mit Schrauben, die durch den Rahmen in die Wand geschraubt sind
    Mit Fensterankern

Sehen Sie sich die Skizze „Schrauben durch den Rahmen“ an, um die Befestigungsart zu erkennen. Manchmal sind die Schraubenköpfe verspachtelt und nicht sofort sichtbar. Wenn Sie Schraubenköpfe finden, entfernen Sie diese mit einem Schraubendreher oder Akkuschrauber. Typischerweise werden pro Fenster 4 bis 8 Schrauben verwendet. Schrauben befinden sich oft gegenüberliegend im Rahmen.

Falls keine Schrauben sichtbar sind, wurde das Fenster möglicherweise mit Laschen befestigt. Um Schäden an der Fensterlaibung bei der Suche nach den Laschen zu minimieren, empfehlen wir die Verwendung eines Metall-Suchgeräts.

Schritt 3: Laschen freilegen

Schneiden Sie mit einem Messer die Anschlussfugen aus Silikon oder Acryl entlang des Fensterrahmens weg. Entfernen Sie vorhandene Leisten, falls vorhanden. Kratzen Sie anschließend mit einem Schraubendreher die Anschlussfuge auf, bis Sie die Laschen freigelegt haben.

Fensterrahmen entfernen

Sie haben beim Fensterrahmen die Schrauben gefunden und konnten diese herausdrehen? Wenn ja, Glückwunsch! Oft ist es nicht möglich, Fensterschrauben zu lösen. Im nächsten Schritt wird der Fensterrahmen eingesägt. Das Ansägen ist wichtig, da Sie anschließend mit einem Brecheisen und Hebelwirkung Teile des Rahmenholzes ausbrechen können.

Achten Sie darauf, den Fensterrahmen in der Ebene des Fensterflügels herauszubrechen. So vermeiden Sie größere Schäden an der Fensterlaibung. Wenn alles optimal verläuft, muss die Fuge zwischen Wand und neuem Fenster später nicht nachgespachtelt oder verputzt werden.

Sollten die Putzflächen eines Altbaus lose sein und keine stabile Verbindung zum Mauerwerk haben, könnten größere Putzteile von der Fensterlaibung abfallen. Das lässt sich in solchen Fällen nicht vermeiden. Sie müssen die Laibung anschließend entsprechend nachputzen.

Arbeiten Sie in kleinen, kontrollierten Schritten, bis der Fensterrahmen vollständig entfernt ist. Wiederholen Sie bei Bedarf das Einschneiden und Aushebeln.

Montage mit vorhandenen Stahllaschen

Falls Sie keine Schraubenköpfe gefunden haben, gehen Sie wahrscheinlich davon aus, dass die Fenster mit Stahllaschen montiert wurden. In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten:

    Schneiden Sie die Laschen direkt am Fensterrahmen mit einer Flex ab.
    Legen Sie die Laschen frei, indem Sie die betroffenen Putzflächen abstemmen.

Hinweis: Beim Flexen entsteht eine erhebliche Menge Staub, der sich anschließend im gesamten Raum absetzen kann. Für diese Arbeiten gibt es Tauchsägen, die mit einem Staubsauger verbunden werden können, um die Staubentwicklung zu reduzieren. Wir empfehlen dennoch, die Laschen freizulegen, um den Staub möglichst gering zu halten. Sobald die Laschen freigelegt sind, entfernen Sie die Schrauben.

Falls sich die Schrauben nicht lösen lassen, können Sie die Laschen mit einem Kuhfuß oder Brecheisen aushebeln.

Putz entfernen

Sollten Sie sich dafür entscheiden, den gesamten Putz in der Laibung zu entfernen, achten Sie darauf, auch den Bereich oberhalb des Fenstersturzes freizulegen. Wenn der gesamte Putz entfernt wurde, kann der Rahmen vollständig ausgebaut werden.

Diese Vorgehensweise ist bei verschiedenen Einbauvarianten anwendbar. Sie entscheiden letztendlich, welche Methode für Ihre Situation am besten geeignet ist. Das Prinzip „Einsägen und Aushebeln“ kann jedoch fast immer angewendet werden.

Welche Vorteile hat ein neues Fenster?

Die Erneuerung Ihrer Fenster bietet zahlreiche Vorteile:

  • Reduzierter Heizbedarf: Alte Fenster mit mangelhaften Dichtungen lassen kalte Außenluft in den Raum eindringen, was den Heizbedarf erhöht. Neue Fenster sind dicht gegen Zugluft und senken die Heizkosten erheblich.
  • Moderner Wärmeschutz: Die neuen Fenster erfüllen die aktuellen Anforderungen der Wärmeschutzverordnung.
  • Verbesserter Einbruchschutz: Falls Sie bei der Bestellung einen erhöhten Einbruchschutz gewählt haben, schützen die neuen Fenster Ihr Haus besser vor unerwünschten Besuchern.
  • Gestaltungsmöglichkeiten: Mit neuen Fenstern haben Sie eine große Auswahl an Farben und Dekoren, um die Fassade Ihres Hauses individuell zu gestalten.

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Fachberatung. Wir stehen Ihnen bei Fragen und der Planung Ihrer Fenstererneuerung zur Seite.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter