Und da kommen wir zum Thema Fensterbeschläge: Was ist ein Fensterbeschlag?
Fensterbeschläge verbinden den beweglichen Teil eines Fensters, den Fensterflügel, mit dem unbeweglichen Teil, dem Fensterrahmen.
Die Hauptaufgabe von Fensterbeschlägen besteht darin, für Dichtheit zu sorgen sowie Fenster- bzw. Türflügel zu öffnen, zu schließen und zu kippen. Fensterbeschläge erhöhen auch die Sicherheit, indem sie vor Einbruchversuchen schützen. Einer ihrer wichtigsten Bestandteile ist der Griff. Mit seiner Hilfe lässt sich nämlich die Position des Fensterflügels ändern. Heute werden zumeist umlaufende Beschläge montiert, das heißt solche die entlang dem gesamten Flügelumfang angebracht sind. Nach dem Schließen wird der Fensterflügel damit gleichmäßig an den Fensterrahmen gedrückt. Dies sorgt für Dichtheit und verhindert, dass sich das Profil verformt.
Von der Wahl der umlaufenden Fensterbeschläge hängt es ab, wie sich unsere Fenster öffnen lassen. Zur Auswahl stehen Beschläge, mit denen man das Fenster seitlich ganz öffnen kann oder solche, die es nur erlauben, den Fensterflügel zu kippen. Die bequemste Nutzung ermöglichen aber Fensterbeschläge, die beide Funktionen verbinden.
Fensterbeschläge gehören zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen eines Fensters. Durch Dreh-Kipp-Funktionen oder durch Kippfunktionen lassen sich Räume durch das Fenster hervorragend lüften. Neben dieser Funktion sorgen Fensterbeschläge durch den Einsatz des richtigen Materials aber ebenso für Stabilität und Sicherheit am Fenster. Auch trägt der Beschlag am Fenster zu einem großen Teil zur Sicherheit bei. Moderne Fensterbeschläge mit variabler Anzahl an Pilzkopf Verriegelungen im Rahmen sorgen mit den passenden Schließblechen für einen hohen Einbruchschutz. Es ist daher sinnvoll, sich über den Einbau und das Austauschen dieser Module am Fenster Gedanken zu machen.