Wir gehen davon aus, dass die alte Tür zum Balkon bzw. Terrasse bereits ausgebaut ist. Hängen Sie den Flügel von Ihrer neuen Terrassentür bzw. Balkontür aus. Dazu müssen Sie den Flügel leicht anheben und festhalten, während der zweite Monteur den Beschlagsbolzen aus dem oberen Scherenbeschlag nach unten zieht. An diesem Bolzen ist eine kleine Nut.
Nun setzen Sie den Türrahmen in die Maueröffnung des Hauses und prüfen die Maße und Dimensionen die Sie vorfinden. Passt alles? Gut, dann haben Sie die Tür richtig ausgemessen und falls nötig, muss die Laibung nur noch etwas angepasst werden. Ebenfalls müssen bei einem Altbau die DIN-Vorschriften für eine RAL Montage bei einer neuen Fenstermontage eingehalten werden, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Davon ausgehend, dass Sie eine neue Terrassentür zwischen einer Maueröffnung ohne Anschlag montieren, müssen Sie entscheiden, ob Sie gemäß Version 1 oder 2 montieren wollen.
Ein Trioplexband dient zum Abdichten des Rahmens. Diese Quellbänder gibt es in der Breite passend zur Bautiefe der Fensterrahmen und vereinfachen den Einbau. Anwendbar ist dieses Band bei der Montage für Fenster und Türen, auch für Holz-, Kunststoff- oder Aluminium Haustüren. Die Fa. Illbruck hat ein Kompriband entwickelt, in dem die erforderlichen Diffusionssperren bereits im Material enthalten sind.
Illmod Kompriband, Soudal Bauschaum und Fugendichtband
Zusätzlich benötigen Sie Mauerschrauben oder Rahmendübel für die Befestigung der neuen Fenster, durch den Blendrahmen.
Bei der Variante 2 müssen Sie außen auf der Stirnseite des Rahmens ein Fugendichtband ankleben. Dieses Fugendichtband wird dann im Verlauf der Montage in der Laibung, auf die Wand geklebt. Je nach Bedarf kann es sein, dass Sie auch außen an der Stirnseite des Rahmens oder an der Vorderseite ein Kompriband benötigen, wenn Schlagregen die Fuge erreichen kann. Das ist meist bei einer Putzfassade erforderlich.