Für gute Ergebnisse brauch man keinen Akku-Fenstersauger. Bereits im Haushalt finden Sie Hilfsmittel, die Ihnen das Fensterputzen erleichtern.
Zeitungspapier
Der weitverbreitete Trick, Zeitungspapier zum Fensterputzen zu verwenden hat sich bis heute bewährt. Es ist saugfähig, fusselfrei und sorgt für einen unvergleichlichen Glanz auf dem Glas. Kritiker bemängeln jedoch, dass die Druckerschwärze minimale Kratzer auf der Fensterscheibe hinterlassen könnte.
Doch warum glänzt die Scheibe nach der Reinigung mit Zeitungspapier? Spiritus ist die Antwort. Dieser wird nämlich beim Drucken der Zeitungen aufgetragen und hat eine fettlösende Wirkung. Also einfach Zeitungspapier zum Knäul formen, nass machen und wenn es durchgeweicht ist, ein neues Blatt nehmen. Doch nicht jede Zeitung ist hierfür geeignet. Von Magazinen mit voll bedruckten Seiten und stärkerem Papier raten wir ab.
Spülmittel
Spülmittel ist eines der weitverbreitetsten Reinigungsmittel beim Fensterputzen. Verwenden Sie es einfach im Putzwasser oder in stärkerer Konzentration zum Einweichen von hartnäckigen Schmutz.
Spiritus
Kann wie Alkohol oder Spülmittel ins Putzwasser gegeben werden. Spiritus ist fettlösend und hat deshalb eine besonders streifenfreie Wirkung beim Putzen.
Essig
Essig kann als alternative zu chemischen Reinigern für die Reinigung der Fenster genutzt werden. Der einzige Nachteil ist jedoch, dass unangenehme Gerüche entstehen können. Gehen Sie einfach wie zuvor beschrieben vor und geben Sie statt des Putzmittels etwas Essig hinzu.
Alkohol
Alkohol wirkt fett und schmutzlösend und kann zum Reinigen ins Putzwasser gegeben werden. Reinigen Sie vorab den Fensterrahmen und die Fensterbank mit klarem Wasser. Geben Sie das Putzwasser auf die Fensterscheibe und ziehen Sie dieses mit einem Abzieher ab, welchen Sie mit einem fusselfreien Baumwolltuch immer wieder abwischen. Für ein perfektes, streifenfreies Ergebnis behandeln Sie restliche Schlieren mit einem Fensterleder nach.
Zitronensaft
In der gleichen zuvor beschriebenen Methode ist Zitronensaft als natürliche Alternative für das Reinigen der Fensterscheibe geeignet. Falls Fensterbänke aus Naturstein beim Ihrem Fenster verbaut sind, schützen Sie diese vor dem Putzwasser, ansonsten könnte dieser angegriffen werden.
Saubere Fenster bedeutet auch saubere Rahmen. Deshalb sollten Sie für ein streifenfreies Fensterputzen zunächst den Rahmen putzen. Ansonsten gelangt während dem Putzen immer wieder Schmutz auf die Scheibe.
Also erst einmal die Fenster vom groben Schmutz befreien, dann kann die Reinigung der Fensterrahmen losgehen. Dabei sollten Sie auf das jeweilige Material der Fenster achten.
Aluminiumfenster und Kunststofffenster können Sie ganz einfach mit einem neutralen Reinigungsmittel, Schwamm oder Tuch putzen. Holzfenster sollten Sie hingegen zusätzlich mit einer Holzpflege behandeln.
Verzichten Sie unbedingt auf Reiniger mit Säure, das falsche Reinigen oder Pflegen könnte ansonsten Schäden auf dem Rahmen hinterlassen. Stattdessen können Sie bei starkem Schmutz den Rahmen des Fensters mit Spiritus oder Essig behandeln.
Wie oft Sie Ihre Fenster putzen sollten, hängt von den jeweiligen Witterungsverhältnissen und der Umgebung ab. Der Durchschnitt reinigt seine Fenster 2- bis 3-mal pro Jahr.