Wenn Sie den Überstand Ihrer Fensterbank innen festlegen, achten Sie zuerst einmal auf den Heizkörper, der sich im Regelfall unterhalb der Fensterbank befindet, sofern Sie keine Fußbodenheizung installiert haben.
Die Zirkulation des Heizkörpers muss gesichert sein, ansonsten erreichen Sie nicht die gewünschte Heizleistung. Bei einer weit überladenden Fensterbank sollte zwischen dem Heizkörper und der Fensterbank ein Abstand von 10 cm vorhanden sein, um die Zirkulation der Heizung sicherzustellen.

Fensterbankanschlussprofil für Ihre Fensterbank innen und außen

Bei der Fensterbestellung sollten Sie zusätzlich eine FBA (Fensterbankanschlussprofil) wählen. Diese FBA bietet für die Montage der Fensterbank innen sowie für die Fensterbank aus Aluminium außen eine perfekte Anschlussversion. Die FBA ist als thermischer Trenner vom Innenbereich zum Außenbereich anzusehen. Das Profil unterbricht nämlich den Kältefluss zwischen der Fensterbank innen und außen. Im Regelfall ist die FBA 30 mm hoch und bestens geeignet für Naturstein Fensterbänke, Fensterbänke mit Melamin-Harz-Beschichtung, Fensterbretter als Kunststoff-Fensterbank, aus MDF, aus Holz in Eiche, Fichte oder Buche, Kunststein, Naturstein, Granit oder Marmor. Die Materialien haben eine Stärke von 2 bis 3 cm und lassen sich bei der Montage der Fensterbank direkt unter dem Fenster einpassen. Somit wird ein optisch perfekter Abschluss der Fensterbank zum Fenster hergestellt.

Die Abdichtung der Fensterbank ist extrem wichtig

Bevor die Fensterbank montiert wird, muss die FBA aus Kunststoff in weiß oder grau zum Mauerwerk abgedichtet werden, um Zugluft und somit einen Wärmeverlust an der Innenfensterbank zu vermeiden. Hierzu wird der untere Anschluss Fenster-Mauerwerk mit einem Fugendichtband verschlossen. Das Fugendichtband sollte direkt auf der FBA angeklebt sein. Durch die Montage der Innenfensterbank werden die Dichtbänder verdeckt. Eine Außenfensterbank aus Alu kann mit Fensterbankschrauben direkt am Fensterbankanschlussprofil aus Kunststoff angeschraubt werden. Da die FBA mittig unter dem Fensterrahmen angebracht ist, entsteht eine Abtropfkante beim Fensterrahmen außen. Es sei angemerkt, dass unterhalb der Aluminium Fensterbank ein Anti-Dröhn-Klebestreifen zur Lärmreduzierung angebracht ist.

Der seitliche Abschluss der Fensterbank muss festgelegt werden

Wenn Sie an Ihrer Innenfensterbank einen seitlichen Überstand wünschen, so müssen Sie darauf achten, dass für die Fensterbank seitlich eine ausreichende Nut im Mauerwerk angelegt wird. Die Fensterbank wird bei der Montage in die Nut eingeführt und anschließend eingeputzt bzw. angespachtelt.

Da alle Fensterbänke auf Maß angefertigt werden, haben Sie die Option das überstehende Maß festzulegen. Meist wird hier ein Maß mit 3 bis 4 cm angesetzt. Wie hier in Marmor weiß mit abgerundeter Kante abgebildet, werden auch diese poliert. Das können Sie in dieser Ausführung bei Innenfensterbänken aus Granit oder Kunststein wählen. Eine Granit Fensterbank ist zeitlos und robust, das Preis-Leistungs-Verhältnis zu anderen Materialien ist sehr preiswert. Innenfensterbänke aus Naturstein, wie beispielsweise Marmor oder Granit, können mit einer Stärke von 2, 3 und 4 cm für ein Fensterbrett erworben werden. Eine Fensterbank aus Holz kann in jeder gewünschten Stärke hergestellt werden.

Ein Tipp!

Wenn Sie eine Granit Fensterbank innen oder eine Fensterbank aus Marmor innen einbauen, verwenden Sie bitte nur Naturstein, geeigneten Kleber oder Mörtel, ansonsten kann es mit der Zeit zu Ausblühungen an der Oberfläche der Fensterbank kommen.

Eine Fensterbank bzw. eine Innenfensterbank aus PVC, mit Werzalit oder Melamin- Harz-Beschichtung, oder aus Kunststoff wird mit seitlichen Endkappen geliefert. Diese Kappen decken den sichtbaren Rohstoff der Fensterbank ab. Die Kappen werden auf die entsprechende Länge, je nach Ausladung, nach der Montage passend abgeschnitten und seitlich an die Innenfensterbank geklebt. Werzalit Innenfensterbänke sind sehr verbreitet und kommen oft zur Ausführung. Eine riesige Auswahl an Farben, weiß, beige, grau und viele mehr stehen ebenso wie Dekore aus Marmor, Holz oder Granit für ein modernes Design zur Verfügung. 

Fragen

Wie baut man Innenfensterbänke ein?

Eine Innenfensterbank aus Kunststoff, Holz, Werzalit oder Kunststein kann mit einem Baukleber oder mit einem Bauschaum auf das Mauerwerk geklebt werden. Oft wird auch Silikon als Kleber verwendet. Wenn ein Naturstein eingebaut wird, muss unbedingt ein natursteingeeigneter Kleber oder Mörtel verwendet werden, ansonsten entstehen Ausblühungen an der Fensterbank.

 

Wie befestigt man Innenfensterbänke?

Es ist völlig ausreichend, wenn eine Innenfensterbank aufgeklebt wird. Dazu kann man Silikon, Baukleber oder Fliesenkleber verwenden. Man kann auch Bauschaum verwenden, aber nicht zu viel, ansonsten hebt sich beim Aufquellen das Fensterbrett an.

 

Was kosten Innenfensterbänke?

Je nach Breite und Länge der Bank. Einfache Bänke gibt es schon ab 20,-€ aus Kunststoff oder Holzwerkstoffplatte. Aus Granit oder Marmor wird es je nach Material teurer.

 

Warum Innenfensterbank?

Um einen optischen Abschluss zu erreichen. Eine Fensterlaibung ohne Fensterbrett lässt sich zudem nicht reinigen. Technisch betrachtet kann man auch auf eine Innenfensterbank verzichten, das sieht nun aber nicht wirklich gut aus. Weiteres zum Thema Fensterbank finden Sie auf unserer Webseite.

 

Welches Material für Innenfensterbänke?

Je nach Wunsch und Bereitschaft zur Investition. Günstige Varianten sind Kunststoff-Fensterbänke oder Holzwerkstoffe, beschichtete Spanplatten usw. Etwas mehr muss man investieren, wenn Naturstein verwendet wird. Pflegeleicht und dauerhaft sind mittlerweile fast alle Materialien.

 

Wer baut Fensterbänke Innen ein?

Diese Arbeiten führen Tischler und Fensterbauer aus. Es ist aber für einen geschickten Heimwerker kein Problem, eine Innenbank selbst zu montieren. Wichtig ist die richtige Wahl der Befestigungsmaterialien.

 

Wann werden Fensterbänke innen eingebaut?

Man kann die Fensterbänke am besten nach den Putzarbeiten, jedoch vor dem Beginn der Malerarbeiten, bei einem Neubau einbauen. Es sollte dann ein Bautenschutz mit einer Folie und einer Pappe, ggfs auch Hartfaserplatte, vorgenommen werden, um die Oberflächen zu schützen.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter